2010 |
---|
Krimphove, P. (2010). Philanthropen im Aufbruch. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. Schriften zur Vermögenskultur, Bd. 1 (Hrsg.: Thomas Druyen). Wien: Sigmund Freud University Press. |
Možina, M. (2010). O psihoterapevtovi gotovosti v negotovost, dvojni vezi in paradoksih = About psychotherapist’s certainty to uncertainty, double bind and paradoxes. Kairos, 4(1/2), 67–96. https://www.researchgate.net/publication/299513167_O_psihoterapevtovi_gotovosti_v_negotovost_dvojni_vezi_in_paradoksih |
Možina, M. (2010). Psihoterapija v Sloveniji danes in jutri. Kairos, 4(1/2), 133–166. |
Možina, M. (2010). Za psihoterapijo kot samostojen poklic : kaj se dogaja v Evropi?. Kairos, 4(3/4), 63-104. |
Paldele, R. (2010). Die Bedeutung der Stimme im psychotherapeutischen Prozess. Wien: Sigmund Freud University Press. |
Rieken, B. (2010). Das Analogiedenken und seine Bedeutung für Medizin und Psychotherapie. Curare.. Zeitschrift für Medizinethnologie, 33(3/4), 192–199. |
Rieken, B. (2010). Die Lawinenkatastrophe von Galtür. Über mentale Bewältigungsmechanismen beim Siedeln am „Rande der Welt“. zoll+ | Österreichische Textedition für Landschaft und Freiraum, 16, 73–77. |
Rieken, B. (2010). ie „Gute-alte-Zeit-Geschichte“ – kausale und intentionale Zugänge. In U. Marzolph (Hrsg.), Strategien des populären Erzählens. Kongressakten der Bursfelder Tagung der Kommission Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (S. 127–139). Berlin: LIT. |
Rieken, B. (2010). Obamas märchenhafte Wirklichkeit. Volkskundlich-psychoanalytische Zugänge. In J. Weibler (Hrsg.), Barack Obama und die Macht der Worte (S. 142-157). Wiesbaden: VS-Verlag. doi: 10.1007/978-3-531-92547-9 |
Rieken, B. (2010). Schatten über Galtür? Gespräche mit Einheimischen über die Lawine von 1999. Ein Beitrag zur Katastrophenforschung. Münster/New York: Waxmann. |
Rieken, B. (2010). Sorben und Deutsche auf der Couch. Eine psychoanalytisch-ethnologische Perspektive auf Martin Waldes Monographie „Wie man seine Sprache hassen lernt“ (2010). Lĕtopis – Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur, 58(1), 142-149. |
Rieken, B. (2010). Tiefenpsychologie. In K. Ranke (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (S. 535-539). Berlin: de Gruyter. |
Rieken, B. (2010). Unbewusstes. In K. Ranke (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (S. 1154-1158). Berlin: de Gruyter. |
Rieken, B. (2010). Wiederentdeckung des teleologischen Denkens? Der anthropogene Klimawandel aus ethnologisch-psychologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. In M. Voss (Hrsg.), Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 301–312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-92258-4 |
Salvatore, S., Gelo, O., Gennaro, A., Manzo, S., & Al Radaideh, A. (2010). Looking at the psychotherapy process as an intersubjective dynamic of meaning-making. A case study with Discourse Flow Analysis. Journal of Constructivist Psychology, 23, 195–230. doi: https://doi.org/10.1080/10720531003765981 |
Salvatore, S., Gennaro, A., Auletta, A. F., Grassi, R., Nitti, M., Al Radaideh, A., Tonti, M., Manzo, S., Aloja, N., Monteforte, G., & Gelo, O. C. G. (2010). La psicoterapia come scambio comunicativo. Prospettive di ricerca sul processo clinico (Psychotherapy as a communicational exchange: Research perspective on clinical process). Ricerca in Psicoterapia/Research in Psychotherapy, 13(2), 241–286. https://www.researchgate.net/publication/215628335_La_psicoterapia_come_scambio_comunicativo_Prospettive_di_ricerca_sul_processo_clinico_Psychotherapy_as_a_communicational_exchange_Research_perspective_on_clinical_process |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2010). Ponjat’ postsovetskogo čeloveka (Das Verstehen des postsowjetischen Menschen). In V. Sergeev, & V. Ivanov (Hrsg.), Sociologija. Antologija – Sovremennoe russkoe zarubež’e. Tom šestoj, kniga vtoraja (Soziologie. Eine Anthologie des gegenwärtigen „russischen Auslands“) (S. 513 ff.). o.A.: o.A.. |
Schroth, O., Weeger, I., & Przyborski, A. (2010). Wer hat schon für die Krise geübt? Simulationstraining für krisenhafte Herausforderungen. In G. Schmidt, B. Müller-Kalthoff, & A. Dollinger (Hrsg.), Gut beraten in der Krise. Konzepte und Werkzeuge für ganz alltägliche Ausnahmesituationen (S. 297-306). Bonn: managerSeminare. |
Sindelar, B. (2010). Kursbuch Psychoedukation. Nutzen und Wirksamkeit der Teilleistungsschwächenbehandlung zur Behebung von Legasthenie und anderen Lernstörungen (2. Ausg.). Wien: Verlag Austria Press. |
Sindelar, B. (2010). Zur Behandlung von Legasthenie und anderen Lernstörungen durch Teilleistungsschwächenbehandlung. Transylvanian Journal of Psychology, 2010(2), 147-179. |
Sindelar, B., & Rotter, S. (2010). Vorhang auf fürs Leben! Theaterpädagogische Spiele und Übungen. Wien: Verlag für Schule und Wissenschaft – edition besser leben. |
Virtbauer, G. (2010). Dimensions of intersubjectivity in Mahāyāna-Buddhism and relational psychoanalysis. Contemporary Buddhism, 11(1), 85-102. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14639941003791584?journalCode=rcbh20 |
Virtbauer, G. (2010). Intersubjektivität: Psychologisch-anthropologische Grundlage in Mahāyāna-Buddhismus und relationaler Psychoanalyse. Wien: Sigmund Freud PrivatUniversitäts Verlag. |
Winker, R., Lukas, I., Perkmann, T., Haslacher, H., Ponocny-Seliger, E., Lehrner, J., Tscholakoff, D., & Dal-Bianco, P. (2010). Cognitive function in elderly marathon runners: Cross sectional data from the marathon trial (apsoem). Wiener Klinische Wochenschrift, 122(23-24), 704–716. |
2009 |
Lauro-Grotto, R. P., Salvatore, S., Gennaro, A., & Gelo, O. G. C. (2009). The unbearable dynamicity of psychological processes: Highlights of the psychodynamic theories. In J. Valsiner, P. C. M. Molenaar, M. C. D. P. Lyra, & N. Chaudhary (Hrsg.), Dynamics Process Methodology in the Social and Developmental Sciences (S. 1-30). New York: Springer. |