2011 |
---|
Černetič, M. (2011). Kjer je bil id, tam naj bo ... čuječnost : nepresojajoče zavedanje in psihoterapija = Where id was, there shall ... mindfulness be. Kairos, 5(3/4), 23-34. |
De Mendelssohn, F. (2011). The Unthought Known. In N. Gansterer (Hrsg.), Drawing a Hypothesis (S. 265-270). Wien/New York: Springer. |
Druyen, T. (2011). Die Zukunft des Alterns. Wien: Sigmund Freud University Press. |
Druyen, T. (2011). Happy Princes. The Empowerment of Wealthibility. Wien: Sigmund Freud University Press. |
Druyen, T. (Hrsg.). (2011). Vermögenskultur: Verantwortung im 21. Jahrhundert. Wiesbade: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
El Sehity, T. (2011). Eigenvermögen: Ein sozialkognitiver Grundriss. In T. Druyen (Hrsg.), Vermögenskultur. Verantwortung im 21. Jahrhundert (S. 101-111). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-92086-3_5 |
El Sehity, T., & Schor-Tschudnowskaja, A. (2011). Vermögende in Deutschland – Die Perspektive der Vermögenskulturforschung. In W. Lauterbach, T. Druyen, & M. Grundmann (Hrsg.), Vermögen in Deutschland (S. 143-202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-92702-2_5 |
Greiner, K. (2011). Integrationsprogramm Therapieschulendialog (TSD): Entwicklung einer textanalytischen Grundlagenforschung in der Psychotherapiewissenschaft. Frankfurt a.M.: Peter Lang. |
Hametner, K., Wrbouschek, M., Girstmair, S., & Weigl, D. (2011). Orientalismus am Beispiel der Türkei – Zur medialen Inszenierung europäischer Identität in der österreichischen Tageszeitung Kurier. In R. Van Raden, & S. Jäger (Hrsg.), Im Griff der Medien. Krisenproduktion und Subjektivierungseffekte (S. 123-133). Münster: Unrast. |
Korischek, C. (2011). Qigong and Trauma. In F. Lan, F. G. Wallner, & C. Wobovnik (Hrsg.), Shen, Psychotherapy, and Acupuncture. Theory, Methodology and Structure of Chinese Medicine (S. 101-108). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. |
Längle, A. (2011). Geist und Existenz. Zur inhärenten Spiritualität der Existenzanalyse. Existenzanalyse, 28(2), 18-31. |
Možina, M. (2011). Kratka zgodovina psihoterapije na Slovenskem. In M. Žvelc (Hrsg.), Psihoterapija (S. 11-55). Ljubljana: IPSA. |
Možina, M. (2011). Prispevek sistemske psihoterapije k evoluciji psihoterapije. In M. Žvelc (Hrsg.), Psihoterapija (S. 504–536). Ljubljana: IPSA. |
Možina, M., Štajduhar, D., Kačič, M., & Bohinc, L. S. (2011). Sistemska psihoterapija. In M. Žvelc, M. Možina, & J. Bohak (Hrsg.), Psihoterapija (S. 415-501). Ljubljana: IPSA. https://www.researchgate.net/publication/299513279_Sistemska_psihoterapija |
Nowak, R. C. (2011). Transaktionsanalyse und Salutogenese. Der Einfluss transaktionsanalytischer Bildung auf Wohlbefinden und emotionale Lebensqualität. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 2 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Oberegelsbacher, D. (2011). Überlegungen zur Theorie und Praxis der individualpsychologischen Behindertenpsychotherapie. In B. Rieken, Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 295-312). Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 1 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Oberegelsbacher, D., & Zauner, S. (2011). „Die Blume gefällt mir“. Falldarstellung einer individualpsychologischen Therapie mit einer geistig behinderten Frau. In B. Rieken, Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 281-294). Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 1 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Pap, G. (2011). Bindungstheorie und Individualpsychologie. In B. Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 183-194). Münster: Waxmann. |
Pritz, A. (2011). The struggle for legal recognition of the education of psychotherapy and an autonomous psychotherapy profession in Europe. European Psychotherapist, 10, 5-20. |
Reichmayr, J. (2011). Fenichel und der Körper. Über Otto Fenichels unveröffentlichtes Manuskript „Psychoanalytische Untersuchungen über die Wirkungsweise der Gymnastik“ (1927). In E. Klein, A. Knapp-Lackinger, & M. Zeug (Hrsg.), „Was ist denn das Wesen von Es?“ Triebtheoretische Betrachtungen. Festschrift für Vera Ligeti (S. 66-79). Wien: Mandelbaum. |
Rieken, B. (2011). „Nichts ist so, wie es scheint“ – Aschenputtel aus Sicht der Individualpsychologie Alfred Adlers. Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege, 22(3), 26-33. |
Rieken, B. (2011). Das „Böse“ im Menschen. Goethes Sicht auf Mephisto und Adlers Aufsatz über den Aggressionstrieb. In B. Rieken, Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 207-219). Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 1 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann. |
Rieken, B. (2011). Die Friesen und das Meer. In L. Fischer, & K. Reise (Hrsg.), Küstenmentalität und Klimawandel. Küstenwandel als kulturelle und soziale Herausforderung (S. 65-76). München: oekom. |
Rieken, B. (2011). Nichts ist so, wie es scheint – Aschenputtel aus der Sicht der Individualpsychologie Alfred Adlers. Märchenpflege. Themenschwerpunkt: Aschenputtel-Symposion der Schweizerischen Märchengesellschaft, 22(3), 26–33. |
Rieken, B. (2011). Psychotherapiewissenschaft, Hermeneutik und das Unbewusste. In B. Rieken, Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 41-59). Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 1 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann. |