2022 |
---|
Menzen, K., & Franzen, G. (Eds.). (2022). "Die Psyche als Ort der Gestaltung". Wenn Bilder zu Bewusstein kommen. Hannover: fabrico. https://www.fabrico-verlag.de/bookshop/psyche/ |
Oberegelsbacher, D. (2022). M. kann nicht reden. In B. Rieken, & M. Gehringer (Eds.), Macht und Ohnmacht aus individualpsychologischer Sicht. Psychodynamische und gesellschaftliche Zugänge (pp. 75-90). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur,, Vol. 37 (Ed.: Bernd Rieken). New York, Münster: Waxmann. |
Pap, G. (2022). Genie und Wahn. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Reuner (Eds.), Wahnsinnsfilme Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 101-113). Heidelberg: Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64178-1 |
Pap, G., & Sindelar, B. (2022). Dank Covid anständig psychisch krank. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 8(1), 1-31. doi: https://doi.org/10.15136/2022.9.1.1-31 |
Pap, G., & Sindelar, B. (2022). Dank Covid anständig psychisch krank. Zur Entstigmatisierung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher und ihren Eltern. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 9(1), 1-31. doi: 10.15136/2022.9.1.1-31 |
Pap, G., Kain, V., Polz, J., & Deimel, J. (2022). Die Macht des goldenen Ninja-Stickers. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 8(1), 32-53. doi: https://doi.org/10.15136/2022.9.1.32-53 |
Pfeifer, E. (2022). Viktor E. Frankl: Logotherapie und Existenzanalyse als sinnorientierte Psychotherapie. Jung-Journal – Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur, 25(48), 39–43. |
Popp, R. (2022). Ich plädiere für ein zukunftsfähigeres Krisenverständnis. Report PLUS. Mehrwert für Manager. Das unabhängige Wirtschaftsmagazin, 2022(1), 20-21. |
Popp, R. (2022). Lebensqualität ist ein sehr weit gefasster Begriff, der sowohl die Qualität der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Rahmenbedingungen des Lebens als auch die subjektive Bewertung dieser Voraussetzungen beschreibt. Und Lebens. In M. Staats (Ed.), Lebensqualität. Ein Metathema (pp. 125–133). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. |
Popp, R. (2022). Mechanisierung, Macht und Methode. Der Siegeszug der Psychotechnik und die Zukunftschancen der analytischen Individualpsychologie. In B. Rieken, & M. Gehringer (Eds.), Macht und Ohnmacht aus individualpsychologischer Sicht. Psychodynamische und gesellschaftliche Zugänge (pp. 119-130). Münster, New York: Waxmann. |
Popp, R. (2022). Psychodynamik & Foresight. Zum subjektiven Faktor in der prospektiven Forschung. In K. Schäfer, K. Steinmüller, & A. Zweck (Eds.), Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung (pp. 129-153). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-35890-7_6 |
Popp, R. (2022). Techno-Futurismus oder technologischer Humanismus? Zur zukunftsfähigen Beziehung von Mensch & Maschine. SFU Forschungsbulletin, 10(2), 1-13. doi: 10.15135/2022.10.2.1-13 |
Popp, R. (2022). Theologisch-philosophische Zukunftsforschung zwischen Gott und Welt. Ein Geleitwort. In D. Asghar-Zadeh (Ed.), Religion, Zeit und Zukunft. Zeitdiagnostische und futurologische Scharfstellungen (pp. 1-4). Münster: LIT-Verlag. |
Popp, R. (2022). Zukunftsbilder erforschen: Erhebung und Interpretation von Meinungen über Morgen. In R. Popp (Ed.), Zukunftsbilder und Zukunftsforschung. Wünsche – Visionen – Visualisierungen (pp. 11-40). Wien: LIT-Verlag. |
Popp, R. (Ed.). (2022). Zukunftsbilder und Zukunftsforschung. Wünsche – Visionen – Visualisierungen. Wien: LIT-Verlag. |
Raile, P. (2022). „Unter Einem erkläre ich hiermit meinen Austritt aus der W. psychoanalyt. Vereinigung“. Briefe von Adler an Freud 1910-1911. Zeitschrift für Individualpsychologie, 47(2), 162–184. doi: 10.13109/zind.2022.47.2.162 |
Raile, P. (2022). Eco-Trauma aus der Sicht einer die Handlungsmöglichkeiten erweiternde Psychotherapiewissenschaft. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 9(2), 109-124. doi: 10.15136/2022.9.2.109-124 |
Raile, P. (2022). Handlungsmöglichkeiten-erweiternde Psychotherapiewissenschaft (HEP). Teil 1 – Die Grundlagen. Psychotherapie-Wissenschaft, 12(2), 91-97. doi: 10.30820/1664-9583-2022-2-91 |
Raile, P. (2022). Individualpsychologie und Film. Erzählforschung und am Film am Beispiel eines Charakters in „Star Trek“. In B. Rieken (Ed.), Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl. Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft (pp. 111-125). Münster, New York: Waxmann. |
Raile, P. (2022). Macht und Rivalität in Briefen. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 36 (Ed.: Rieken Bernd). Münster, New York: Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC128241&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=719ea209a76c7b0e562856fabba860f4 |
Raile, P. (2022). Rezension. Grawe, Klaus; Donati, Ruth & Bernauer, Friederike (1994/2001): Psychotherapie in Wandel. Von der Konfession zur Profession (5. Auflage). Göttingen: Hogrefe. 886 Seiten, 59,95€ (A). Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 9(2), 157-160. doi: 10.15136/2022.9.2.157-160 |
Raile, P. (2022). Theorie-Video-Analyse (TVA). Eine Erweiterung der Theorie-Bild-Analyse der Experimentellen Psychotherapiewissenschaft. SFU Forschungsbulletin, 10(1), 78-85. doi: 10.15135/2022.10.1.78-85 |
Reboly, K., & Franzen, G. (2022). Die hochschuldidaktische Umsetzung der Deutschen Approbationsordnung im Direktstudium Psychotherapie. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz, & M. Lindhaus (Eds.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (pp. 17-24). Aachen: Shaker. doi: https://doi.org/10.23668/psycharchives.8248 |
Reischl, J. (2022). Beschämung als manipulativer Akt von Lehrpersonen im Schulunterricht. Zeitschrift Empirische Pädagogik, 36(4), 499-518. |
Reischl, J., & Huber, M. (2022). Editorial - Geborgenheit und Scham als ‚vergessene‘ Dimensionen pädagogischer Lebenswirklichkeiten. Zeitschrift Empirische Pädagogik, 36(4), 426-430. |