2014 |
---|
Watzlawik, M. (2014). Homo-, bi- oder heterosexuell? Identitätsfindung in, zwischen und außerhalb der Norm. Zeitschrift für Inklusion, --(3), 28 paragraphs. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/227 |
Watzlawik, M. (2014). The “art” of identity development — Graffiti painters moving through time and space. Culture & Psychology, 20(3), 404-415. |
Zopf-Jörchel, A., & Benetka, G. (2014). Biographical Ruptures and their Repair. Cultural Transitions in Development. Advances in Cultural Psychology, Vol. - (Ed.: Jaan Valsiner). Charlotte, NC: Information Age Publishing. |
2013 |
Areh, I., Pajntar, M., & Možina, M. (2013). Ali je hipnoza učinkovita pri zdravljenju telesnih in duševnih težav?. Kairos, 7(1/2), 19-31. |
Barth, A., & Augner, C. (2013). Evidenzbasiertes Management im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Logik hinter Entscheidungen. Pflegezeitschrift, 66(9), 556-559. |
Barth, T. (2013). Wer Freud Ideen gab: Eine systematische Untersuchung. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 6 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann. |
Benetka, G. (2013). Rezension: Douwe Draaisma, Das Buch des Vergessens. Warum Träume so schnell verloren gehen und Erinnerungen sich ständig verändern. Berlin: Galiani, 2012.. Psychotherapeut, 58(5), 518-520. |
Benetka, G. (2013). Rezension: Peter Dudek, "Er war halt genialer als die anderen". Biografische Annäherungen an Siegfried Bernfeld. Luzifer-Amor, 26(51), 182-184. |
Benetka, G. (2013). Rezensionsaufsatz: Heinz Jürgen Kaiser & Hans Werbik, Handlungspsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. Psychologie in Österreich, 33(5), 421-422. |
Bonelli, R. M. (2013). Evidenz-basierte Untersuchung zur Rolle der Religiosität in der Psychiatrie. Imago Hominis, 20(2), 133-142. |
Bonelli, R. M. (2013). Selber schuld!: Ein Wegweiser aus seelischen Sackgassen. München: Pattloch. |
Bonelli, R. M., & König, H. G. (2013). Mental Disorders, Religion and Spirituality 1990 to 2010: A Systematic Evidence-Based Review. Journal of Religion and Health, 52(2), 657-673. doi: 10.1007/s10943-013-9691-4 |
Dietrich-Neunkirchner, A. (2013). Hijab und Burka - Psychoanalytische Assoziationen zur "verschleierten" Frau. Feedback, 2(3&4), 18-35. |
Döring, N., & Eichenberg, C. (2013). Sozialpsychologie der Online-Beratung. In N. Nestmann, F. Engel, & U. Sickendiek (Eds.), Handbuch der Beratung 3 – Neue Beratungswelten (pp. 1601-1615). Tübingen: dgvt. |
Döring, N., & Eichenberg, C. (2013). Von der E-Beratung zur M-Beratung: Chancen und Grenzen des Einsatzes von Mobilmedien. In F. Nestmann, F. Engel, & U. Sickendiek (Eds.), Handbuch der Beratung 3 – Neue Beratungswelten (pp. 1587–1600). Tübingen: dgvt. |
Druyen, T. (Ed.). (2013). Verantwortung und Bewährung: Eine vermögenskulturelle Studie. Wiesbaden: Springer VS. |
Eichenberg, C. (2013). Computerspielsucht: Hohe psychopathologische Belastung. Deutsches Ärzteblatt, PP(10), 466-467. https://www.aerzteblatt.de/archiv/147526/Computerspielsucht-Hohe-psychopathologische-Belastung |
Eichenberg, C. (2013). Cybermobbing: Ein komplexer Tatort. Deutsches Ärzteblatt, PP(11), 558-560. https://www.aerzteblatt.de/archiv/151430/Cybermobbing-Ein-komplexer-Tatort |
Eichenberg, C. (2013). Editorial. Themenheft: Medienunterstützung in der Traumatherapie. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 11(2), 5-6. |
Eichenberg, C. (2013). Gesundheitsrelevante Internetnutzung. In W. Senf, M. Broda, & B. Wilms (Eds.), Techniken der Psychotherapie (pp. 270-274). Stuttgart: Thieme. |
Eichenberg, C. (2013). Gesundheitsängste und Internet. Cyberchondrie – ein modernes Symptom?. NeuroTransmitter, 24(7-8), 28-33. |
Eichenberg, C. (2013). Internetbasierte Interventionsprogramme bei Depression: Vergleichbare Effektgrößen wie herkömmliche Therapie. Deutsches Ärzteblatt, PP(8), 365-366. https://www.aerzteblatt.de/archiv/145110/Internetbasierte-Interventionsprogramme-bei-Depression-Vergleichbare-Effektgroessen-wie-herkoemmliche-Therapie |
Eichenberg, C. (2013). Pro-Ana-Blogs, Suizid-Boards und Foren zu selbstverletzendem Verhalten: Durchbrechen der Isolation. Deutsches Ärzteblatt, PP(6), 274-276. https://www.aerzteblatt.de/archiv/140901/Pro-Ana-Blogs-Suizid-Boards-und-Foren-zu-selbstverletzendem-Verhalten-Durchbrechen-der-Isolation |
Eichenberg, C. (2013). Rezension zu B. te Wildt – Medialisation. Von der Medienabhängigkeit des Menschen.. Deutsche Ärzteblatt, Ausgabe PP, 12(3), 139. |
Eichenberg, C. (2013). Rezension zu K. Wölfling et al. – Computerspiel- und Internetsucht: Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual.. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP, 12(6), 283. |