2013 |
---|
Watzlawik, M. (2013). Identitätsentwicklung als kreativer Prozess: Wie Ich "Ich" werde und bleibe. In M. Watzlawik (Ed.), Kreative Entwicklung - Beschreiben, Verstehen, Fördern (pp. 45-54). Marburg: Tectum Verlag. |
Watzlawik, M. (2013). Jugend: entwicklungspsychologisch. In Y. Kaiser, M. Spenn, M. Freitag, T. Rauschenbach, & M. Corsa (Eds.), Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven (pp. 25-30). Opladen: Budrich Verlag. |
Watzlawik, M. (Ed.). (2013). Kreative Entwicklung – Beschreiben, verstehen, fördern.. Marburg: Tectum Verlag. |
2012 |
Aden, J., Boppel, D., & Ponocny-Seliger, E. (2012). Die Darstellung physischer und psychischer Einschränkungen in Mainstream-Filmen. Psychologie in Österreich, 2012(2), 218-223. |
Barth, A. (2012). Sprichwort-Metaphern-Test. Verfahren zur Erfassung konkretistischer Denkstörungen. Mödling: Schuhfried. https://www.schuhfried.at/test/SMT |
Benetka, G. (2012). Wovon handeln wissenschaftliche Texte? Zur erkenntnistheoretischen Bedeutung von Visualisierung in der Wissenschaft. Journal für Psychologie, 20(3), o.S. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/240/286#fnref_N10097 |
Benetka, G. (2012). Zur Kritik des Subjektbegriffs in der Psychologie. Wien: Sigmund Freud University Press. |
Burda, G. (2012). Formate der Seele: Erkenntnistheoretische Grundlagen und ethische Implikationen der Allgemeinen Psychotherapiewissenschaft. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 3 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxman. |
De Mendelssohn, F. (2012). Freuds Vermächtnis - Folgen und Folgerungen. In I. Scholz-Strasser (Ed.), 40 Jahre Sigmund Freud Museum. Eine Festschrift. (pp. k.A.). Wien: Eigenverlag. |
De Mendelssohn, F. (2012). The Return of the Warlords. Dynamische Psychiatrie, 45, 1-2. |
Decker-Voigt, H., Oberegelsbacher, D., & Timmermann, T. (2012). Lehrbuch Musiktherapie. Reinhardt: UTB. |
Dourdouma, A., & Mörtl, K. (2012). The creative journey of grounded theory analysis: A guide to its principles and applications. Research in Psychotherapy: Psychopathology, Process und Outcome, 15(2), 96-106. doi: 10.4081/ripppo.2012.108 |
Eichenberg, C., & Kovacovsky, Z. (2012). Internetressourcen zu stoffgebundenen Suchterkrankungen: Eine Auswahl für Fachkreise, Betroffene und ihre Angehörigen. Psychotherapie im Dialog, 13(4), 79-83. |
Fiegl, J. (2012). Psychotherapie in der Onkologie. Jatros Hämatologie& Onkologie, 12(1), 97-99. |
Fiegl, J. (2012). Psychotherapie in der Onkologie. Jatros Neurologie & Psychiatrie, 20(2), 36-38. |
Gantschacher, M., Ossberger, D., Templ, M., Wirthumer-Hoche, C., & Wolf, M. (2012). Audible Package Insert Leaflet (PIL) and Product Information. Schriftenreihe Gesundheitsrecht und Wissenschaft, Vol. 1 (Ed.: Martina Gantschacher). Wien: Sigmund Freud University Press. |
Gelo, O. C. G., & Mergenthaler, E. (2012). Unconventional metaphors and emotional-cognitive regulation in a metacognitive interpersonal therapy. Psychotherapy Research, 22(2), 159-175. doi: 10.1080/10503307.2011.629636 |
Gelo, O. G. C. (2012). On research methods and their philosophical assumptions: “Raising the consciousness of researchers” again. Psychotherapie & Sozialwissenschaft: Zeitschrift für Qualitative Forschung und klinische Praxis, 14(2), 111-130. |
Girstmair, S., Hametner, K., Wrbouschek, M., & Weigl, D. (2012). Der gute und der böse Orientale. Zu Funktionalität und Wandelbarkeit des "KurdInnenproblems im EU-Beitrittsdiskurs der EU. In K. Bruder, C. Bialluch, & B. Leuterer (Eds.), Macht – Kontrolle – Evidenz. Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen (pp. 329-342). Gießen: Psychosozial-Verlag. |
Greiner, K. (2012). Diagnostisches Interview: Eine vergleichende Analyse zu Psychologie und Psychotherapie. In K. Greiner, & M. Jandl, Das Psycho-Text-Puzzle: und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie (pp. 3-12). Wien: Sigmund Freud PrivatUniversitätsverlag. |
Greiner, K. (2012). Köln versus Wien: Was ist Psychotherapiewissenschaft (PTW)?. In K. Greiner, & M. J. Jandl, Das Psycho-Text-Puzzle: und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie (pp. 25-34). Wien: Sigmund Freud PrivatUniversitätsverlag. |
Greiner, K. (2012). Psycho-Text-Puzzle: Ideengenerierendes Textspiel für die Psychotherapiewissenschaft. In K. Greiner, Das Psycho-Text-Puzzle: und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie (pp. 55-86). Wien: Sigmund Freud PrivatUniversitätsverlag. |
Greiner, K. (2012). Psychoanalytische Forschung: Ein zeitgemäßer Bestimmungsversuch wissenschaftstheoretischer Art. In K. Greiner, & M. J. Jandl, Das Psycho-Text-Puzzle: und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie (pp. 13-24). Wien: Sigmund Freud PrivatUniversitätsverlag. |
Greiner, K. (2012). Standardisierter Therapieschulendialog (TSD). Therapieschulen-interdisziplinäre Grundlagenforschung an der Sigmund-Freud-Privatuniversiät Wien/Paris (SFU). Wien: SFU University Press. |
Greiner, K. (2012). Therapieschulendialog (TSD): Konstruktiv-realistische Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien/Paris (SFU). In K. Greiner, & M. J. Jandl, Das Psycho-Text-Puzzle: und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie (pp. 35-54). Wien: Sigmund Freud PrivatUniversitätsverlag. |