2014 |
---|
Ahlers, C. (2014). Leichte Veränderung neben der Spur: Systemische Betrachtungen des Älterwerdens – Erfahrungen aus ambulanter Praxisarbeit. In T. Friedrich-Hett, N. Artner, & R. A. Ernst (Eds.), Systemisches Arbeiten mit älteren Menschen: Konzepte und Praxis für Beratung und Psychotherapie (pp. 71-92). Heidelberg: Carl Auer Verlag. |
Ahlers, C. (2014). Systemische Einzeltherapie. In T. Levold, & M. Wirsching (Eds.), Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch (pp. 203-210). Heidelberg: Carl Auer Verlag. |
Ahlers, C. (2014). Trennung und Scheidung. In T. Levold, & M. Wirsching (Eds.), Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch (pp. 331-336). Heidelberg: Carl Auer Verlag. |
Ahliger-Horn, C., Wilmund, G., Eichenberg, C., & Zimmermann, P. (2014). Kognitiv-verhaltenstherapeutische Frühintervention nach Trauma bei Bundespolizisten. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 14(4), 1019-1027. |
Benetka, G. (2014). „…dass für die Kinder nur das Beste und Schönste gerade gut genug ist.“. In M. Ralser, & R. Sieder, Die Kinder des Staates (pp. 368-375). Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Vol. 25 (1/2) (Eds.: Michaela Ralser, Reinhard Sieder). Innsbruck, Wien: Studienverlag. |
Benetka, G. (2014). Buchbesprechung: Markus Zöchmeister, Vom Leben danach. Eine transgenerationelle Studie über die Shoa. Psychologie in Österreich, 34(4), 280. |
Benetka, G. (2014). Heimweh. Werkblatt, 31(72), 145-152. |
Benetka, G. (2014). Student/in sein 1994/2014: Paradies versus Ausnahmezustand. In .. Ombudsstelle Für Studierende (Ed.), Studierende in Ausnahmesituationen und ihre Anliegen: Alltags-Erfahrungen und Lösungswege. Werkstattbericht 13 (pp. 11-15). Wien: Bundesministerium für Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft. |
Brunner, M., König, J., Lohl, J., Ruck, N., Schwietrig, M., & Winter, S. (2014). “Talkin’ ‘bout my generation”. Reflexionen auf das Politische in der psychoanalytischen Sozialpsychologie. Werkblatt, 31(2), 323-331. |
Černetič, M. (2014). Integrative Psychotherapy and Mindfulness: The Case of Sara. International Journal of Integrative Psychotherapy, 5(1), 53-71. http://www.integrative-journal.com/index.php/ijip/article/view/88/66 |
Dragic, I., Mörtl, K., & Braakmann, D. (2014). The “Good Practice” Training Philosophy in an International Psychotherapy Program. SFU Forschungsbulletin, 2(1), 10-35. doi: 10.15135/14.2.1.10-35 |
Eichenberg, C. (2014). Online-Foren für junge Menschen mit selbstschädigenden Problematiken: Pro-Ana-Blogs, Suizid-Boards und Foren zu selbstverletzendem Verhalten. In T. Porsch, & S. Pieschl (Eds.), Neue Medien und deren Schatten (pp. 245–274). Göttingen: Hogrefe. |
Eichenberg, C. (2014). Selbsthilfeforen für Betroffene von selbstverletzendem Verhalten: Emotionale Unterstützung und soziale Kontakte im Vordergrund. Deutsches Ärzteblatt, PP(7), 464-466. https://www.aerzteblatt.de/archiv/161053/Selbsthilfeforen-fuer-Betroffene-von-selbstverletzendem-Verhalten-Emotionale-Unterstuetzung-und-soziale-Kontakte-im-Vordergrund |
Eichenberg, C. (2014). Suizidprävention im Zeitalter des Web 2.0 : Möglichkeiten von Websites, Social Networks und Online-Foren. Suizidprophylaxe, 41(3), 90-95. |
Eichenberg, C. (2014). Suizidprävention online: Mehr Möglichkeiten als Risiken. Deutsches Ärzteblatt, PP(4), 178–179. https://www.aerzteblatt.de/archiv/158861/Suizidpraevention-online-Mehr-Moeglichkeiten-als-Risiken |
Eichenberg, C. (2014). Verhaltenssüchte: Internetsucht geht mit unsicherer Bindung einher. Deutsches Ärzteblatt, PP(6), 269–271. https://www.aerzteblatt.de/archiv/160642/Verhaltenssuechte-Internetsucht-geht-mit-unsicherer-Bindung-einher |
Eichenberg, C., & Aden, J. (2014). Online-Beratung bei Partnerschaftskonflikten. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP, 9, 418-420. |
Eichenberg, C., & Aden, J. (2014). Psychosoziale Hilfe im Web2.0. Deutsches Ärzteblatt, PP(10), 464-466. https://www.aerzteblatt.de/archiv/162797/Psychosoziale-Hilfe-im-Web2-0-Aller-Skepsis-zum-Trotz |
Eichenberg, C., & Auersperg, F. (2014). Sexuelle Belästigung im Internet. In T. Porsch, & S. Pieschl (Eds.), Neue Medien und deren Schatten (pp. 159–190). Göttingen: Hogrefe. |
Eichenberg, C., & Kühne, S. (2014). Einführung Online-Beratung und –therapie. Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung. München: UTB. |
Eichenberg, C., & Marx, S. (2014). Serious Games - zum Einsatz und Nutzen in der Psychotherapie. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 46(4), 1007-1017. |
Eichenberg, C., & Schneider, P. (2014). Wissenschaftliche Laufbahnplanung. In S. Stock, P. Schneider, E. Peper, & E. Molitor (Eds.), Erfolgreich promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende (pp. 91-94). Berlin: Springer. |
Eichenberg, C., & Schott, M. (2014). Prävention von psychischen Störungen im Internet. In H. Hoefert, & C. Klotter (Eds.), Krankheitsprävention in der Kontroverse (pp. 198-213). Lengerich: Pabst. |
Eichenberg, C., Klein, G., & Säfken, C. (2014). Mobbing. In S. Stock, P. Schneider, E. Peper, & E. Molitor (Eds.), Erfolgreich promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende (pp. 188–192). Berlin: Springer. |
Fiegl, J., & Sindelar, B. (2014). Zur Frage der Eignung für die Psychotherapieausbildung. SFU Forschungsbulletin, 2(2), 27-44. doi: 10.15135/2014.2.2.27-44 |