Basic keyword search: keyword/text (minimum 3 characters)
Advanced keyword search:
1) keyword1/text1 AND keyword2/text2 (=search results must consist of both keywords/texts! 1 and 2!)
2) Keyword1/text1 OR keyword2/text2 (=search results must consist of either 1 or 2)

Reset
2020
Lachmayer, K. (2020). Rechtsstaatliche Grenzen polizeilicher Überwachungsbefugnisse. Anmerkungen zum Erk des VfGH 11.12.2019, G 72-74/2019 ua. In G. Baumgartner (Ed.), Öffentliches Recht. Jahrbuch 2020 (pp. 105–128). Wien: NWV.
Lachmayer, K., & Gstöttner, S. (2020). Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für die Textilindustrie – europäische oder österreichische Regelungskompetenz?. juridikum - zeitschrift für recht und gesellschaft, 31(2), 203-212.
Lachmayer, K., & Gstöttner, S. (2020). No Benefit of Hindsight. Austria’s Ongoing Legal Struggle in the Fight Against the Pandemic. Verfassungsblog on constitutional matters, 1, 1-5. https://verfassungsblog.de/no-benefit-of-hindsight/
Lachmayer, K., & Gstöttner, S. (2020). Versammlungsrecht in Zeiten der Pandemie. Nova et Varia - Das Quarterly des Österreichischen Juristenverbands, 10(3), 124-131.
Lachmayer, K., & Heißl, G. (2020). Zur Leistungsfähigkeit der Gewaltenteilung in der BVT-Affäre. Chronologie und rechtsstaatliche Analyse der BVT-Affäre und ihrer Folgen. Zeitschrift für öffentliches Recht, 75(3), 531-559. doi: 10.33196/zoer202003053101
Lachmayer, K., & Kirstoferitsch, H. (2020). Die NIS-Richtlinie und ihre österreichische Umsetzung im NIS-Gesetz. Verpflichtungen zur IT-Sicherheit für Betreiber wesentlicher Dienste und Anbieter digitaler Dienste. ecolex - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 2020(1), 74–77.
Lachmayer, K., & Rothmann, R. (2020). Grundrechtswissen in Österreich. Eine empirische Untersuchung zum 100-jährigen Bestehen des Bundes-Verfassungsgesetzes 1920. juridikum - zeitschrift für recht und gesellschaft, 31(4), 472–483.
Lachmayer, K., & Sonntag, N. (2020). Austrian Legal Culture. In S. Koch, & J. Øyrehagen (Eds.), Comparing Legal Cultures. Revised and Extended 2nd Edition (pp. 511-539). Bergen: Fagbokforlaget Pub..
Leitner, M. (2020). Die Coronakrise und der abgesagte Krönungszug. Die Presse - Rechtspanorama vom 30.03.2020, 172, 16.
Leitner, M. (2020). Verjährt der Bereicherungsanspruch des Klienten gegen den Rechtsanwalt wegen überhöhter Honorare wirklich in drei Jahren? – Eine Besprechung der OGH-Entscheidung 8 Ob 145/19k. ecolex - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 29(11), 961-963.
Leitner, M. (2020). Verjährungseinwand der Kirche ist befremdlich. Die Presse - Rechtspanorama vom 30.03.2020, 172, 10.
Prankl, D. (2020). Absonderungsrecht nach § 157 VersVG: Kein Zurückwechseln zur Schuldklage im Rechtsmittelverfahren nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens, RZ 2020, 8 ff. ZIK - Zeitschrift für Insolvenzrecht & Kreditschutz, 25(2), 8.
Prankl, D. (2020). Beitragszeiten in der Pensionsversicherung und Feststellungsverjährung (§ 68 Abs 1 ASVG). JRP Journal für Rechtspolitik, 28(4), 252-263.
Prankl, D. (2020). COVID-19: Sind die Ausgangsbeschränkungen gesetzwidrig?. ZfG - Zeitschrift für Gesundheitsrecht, 4(2), 58.
Prankl, D. (2020). Objektiv betriebsbedingte Kündigungen nach Anciennität: Verstoß gegen absolut zwingendes Betriebsverfassungsrecht. ecolex - Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht, 30(7), 626-628.
Prankl, D. (2020). Zur Streitschlichtung zwischen Rechtsanwälten (§ 21 Abs 2 RL-BA 2015) und zu den Rechtsfolgen ihrer Missachtung. AnwBl - Österreichisches Anwaltsblatt, 82(2), 116-122.
Prankl, D., & Kolbitsch, L. (2020). Inventar auf Antrag eines Pflichtteilsberechtigten – Wer trägt die Kosten?. NZ Österreichische Notariats-Zeitung, 152(12), 441-447.
Vogel, M. (2020). Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes zur Lebensmittelkennzeichnung. In R. Norer, & G. Holzer (Eds.), Agrarrecht. Jahrbuch 2020 (pp. 185-196). Wien: NWV.
Wenk, R., & Weratschnig, B. (2020). Amtsmissbrauch und Korruptionsdelikte. Praxiskommentar zu §§ 302 und 304-309 StGB. Wien: Linde Verlag.
Wieser, L. (2020). Social Media im demokratischen Verfassungsstaat – Warum wir öffentlich-rechtliche soziale Medien brauchen. In M. Becker, M. Hofer, E. Paar, & C. Romirer (Eds.), Gesellschaftliche Herausforderungen – Öffentlich-rechtliche Möglichkeiten (pp. 239-288). Wien: Verlag Jan Sramek.
Wirth, E. (2020). Berichterstattung über eine kritische Buchrezension und das Persönlichkeitsrecht. Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Frankfurt a. M. vom 20.2.2020 – 2-03 O 172/19. HRZ - Zeitschrift für Hochschul-, Berufs- und Bildungsrecht, 6(1), 63-66.
Wirth, E. (2020). Pandemiebedingte digitale Lehre und die Lehrfreiheit von Hochschullehrern. HRZ - Zeitschrift für Hochschul-, Berufs- und Bildungsrecht, 9, 67-81.
Wirth, E. (2020). University Cooperation and Funding – Bericht über eine internationale Tagung am 6.3.2020 an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. HRZ - Zeitschrift für Hochschul-, Berufs- und Bildungsrecht, 6(1), 67-81.
Zu Hohenlohe, D. (2020). Academic Freedom in Private Universities. Zeitschrift für Hochschul-, Berufs- und Bildungsrecht, 9(2), 167–177.
Zu Hohenlohe, D. (2020). Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Hochschulen in Österreich. Zeitschrift für Hochschul-, Berufs- und Bildungsrecht, 9(2), 148–166.