Basic keyword search: keyword/text (minimum 3 characters)
Advanced keyword search:
1) keyword1/text1 AND keyword2/text2 (=search results must consist of both keywords/texts! 1 and 2!)
2) Keyword1/text1 OR keyword2/text2 (=search results must consist of either 1 or 2)

Reset
2018
Bernik, L. (2018). Raziskave psihoterapije v razcvetu: Poročilo o 49. mednarodni konferenci Združenja za psihoterapevtsko raziskovanje od 27. do 30. junija 2018 v Amsterdamu. Kairos – Slovenska revija za psihoterapijo, 12(3-4), 235-244. https://www.skzp.si/wp-content/uploads/2019/02/Kairos-3_4-2018-E-revija-v00.pdf
Boysen, E., Birgitta, S., Mörtl, K., Gündel, H., & Hölzer, M. (2018). Preliminary Analyses Showed Short-Term Mental Health Improvements after a Single-Day Manager Training. International Journal of Environmental Research and Public Health, 15(1), Epub. doi: 10.3390/ijerph15010108
Černetič, M. (2018). Čuječnost v krščanskih duhovnih praksah ter stičišča s psihoterapijo. Kairos – Slovenska revija za psihoterapijo, 12(3-4), 99-123. https://www.skzp.si/wp-content/uploads/2019/02/Kairos-3_4-2018-E-revija-v00.pdf
Deimel, J. (2018). Parentifizierung – Kinder im Spannungsfeld zwischen Machtgefühl und Überforderung. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 4(2), 60-72. doi: 10.15136/2018.5.2.60-72
Dreikurs Ferguson, E. (2018). Parenting from an Adlerian Perspective. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 5(2), 1-4. doi: https://doi.org/10.15136/2018.5.2.1-4
Dvornikovich, G. (2018). Widerspruch und Interdisziplinarität als Prinzipien der wissenschaftlichen Forschung. SFU Forschungsbulletin, 6(2), 27-38. doi: https://doi.org/10.15135/2018.6.2.27-38
Fäh, M. (2018). Kolposwunsch, Peniswunsch und Kastrationstat – Aspekte einer Erweiterung der Theorie des Ödipuskomplexes. PSYCHE – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 72(1), 1 - 23. doi: 10.21706/ps-72-1
Franzen, G. (2018). Albrecht Dürers "Melencolia I" - Eine kunstpsychologische Betrachtung. In G. Franzen (Ed.), Relationalität. Festschrift zum 70. Geburtstag von Matthias Sell (pp. 16-35). Hannover: INITA Verlag.
Franzen, G. (2018). Kunst & Psyche-Psychologische Aspekte künstlerischer Therapien: Die Grotte von Niki de Saint Phalle in den Herrenhäuser Gärten. In H. Duncker, R. Hampe, & M. Wigger (Eds.), Gestalten-Gesunden. Zur Salutogenese in den Künstlerischen Therapien (pp. 61-74). Freiburg: Karl Alber. www.verlag-alber.de
Franzen, G. (2018). Kunst als Möglichkeitsraum. Imagination, 40(3-4), 280-287. http://oegatap.at/imagination
Franzen, G. (2018). Kunst als Selbstobjekterfahrung-der "Hundertwasser-Bahnhof". Musik-,Tanz-&Kunsttherapie, 28(2), 142-154. www.pabst-publishers.de
Franzen, G. (2018). Rezension: H. Ullmann,A. Freidrichs-Dachale, W. Bauer-Neustädter & U. Linke-Stillger (2016). Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Musik-,Tanz-& Kunsttherapie, 28(1), 123-124. www.pabst-publishers.de
Franzen, G. (2018). Rezension: I. Reinersmann (2017). Symbole des Lebenslaufes. Musik-,Tanz-& Kunsttherapie, 28(1), 121-123. www.pabst-publishers.de
Franzen, G. (Ed.). (2018). Relationalität. Festschrift zum 70. Geburtstag von Matthias Sell. Hannover: INITA Verlag.
Gatterer, G., & Croy, A. (2018). Geistig fit ins Alter 4. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen. Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-53099-3
Geißler, D. (2018). Bewegende Individualpsychologie – Körperliche Aktivität als gesundheitsförderndes Element in der Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Gössinger, C., & Zamfirescu, I. (2018). Rezension: Buddha und Freud – Präsenz und Einsicht: Über buddhistisches und psychoanalytisches Denken. SFU Forschungsbulletin, 6(2), 51-54. doi: https://doi.org/10.15135/2018.6.2.51-54
Greiner, K. (2018). Therapieschulenforschung an der SFU Wien. Eine Programmrekonstruktion anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums. SFU Forschungsbulletin, 6(2), 1-8. doi: https://doi.org/10.15135/2018.6.2
Hrsg.: Poltrum, M. (2018). Themenschwerpunkt: Depression und Sucht. Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 7(2/3), -.
Hrsg.: Poltrum, M. (2018). Themenschwerpunkt: Mehr als abhängig. Substitutionstherapie als integrierte Versorgung. Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 7(1), -.
Hrsg.: Poltrum, M., & Uhl, A. (2018). Themenschwerpunkt: Integrative Sucht- und Drogenhilfe. Entwicklungen. Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 7/8(4/1), -.
Jank, A. (2018). Grenzwahrnehmung der Ciszendenz. Die Verarbeitung und Umsetzung von Numinosität im individuellen Konstrukt ‚Lebensstil’ (nach Alfred Adler). In K. Pöge-Alder, & H. Zimmermann (Eds.), Numinoses Erzählen. Das Andere – das Jenseitige – das Zauberische. Beiträge zur Volkskunde für Sachsen-Anhalt (pp. 131-140). Halle (Saale): Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt e. V.
Karaian, J. (2018). Kann denn Liebe Sünde sein? Eine partizipative Untersuchung curricularer Ressourcen für das wesentliche, aber fraglich ausreichend berücksichtigte Thema von Liebe und Sexualität in der Psychotherapieausbildung. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 5(1), 25-49. doi: https://doi.org/10.15136/2018.5.1.25-49
Kestemont, P. (2018). L’attachement, regard analytique et perspective existentielle. Psychothérapies humanistes et attachement, 1, 301-307.
Kestemont, P. (2018). Les Psychothérapies Humanistes: origines et filiations. Psychothérapies humanistes et attachement, 1, 35-43.