2019 |
---|
Weihs, V., Piackova, E., Eichenberg, C., Fiegl, J., & Huber, K. (2019). Das Tako-Tsubo-Syndrom – die stressinduzierte Kardiomyopathie. Journal für Kardiologie, -(26), 193-197. doi: - |
2018 |
Beck, M., Eichenberg, C., Gladitz, U., May, J. F., & Molitor, E. (2018). Arbeitsplatzorganisation. In S. Stock, P. Schneider, E. Peper, & E. Molitor (Eds.), Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten (pp. 38-41). Berlin: Springer. |
Beneke, F., Eichenberg, C., Fischbach, D., Hannemann, J. G., Molitor, E., & Rebenich, B. (2018). Themensuche. In S. Stock, P. Schneider, E. Peper, & E. Molitor (Eds.), Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten (pp. 25-27). Berlin: Springer. |
Blumenthal, M., Bohlinger, S., Eichenberg, C., Möller, S., & Wolff, M. (2018). Schreibhemmungen- und blockaden. In S. Stock, P. Schneider, E. Peper, & E. Molitor (Eds.), Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten (pp. 120-123). Berlin: Springer. |
Eichenberg, C. (2018). E-mental Health: Überblick zu einem modernen Forschungs-und Praxisfeld. In .. Berufsverband Deutscher Psychologinnen Und Psychologen (Ed.), Psychologie. Gesellschaft. Politik 2018. Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel (pp. 48-55). Berlin: BPD-Verband. |
Eichenberg, C. (2018). Serious Games in der Psychotherapie: Computerspiele mit Potenzial. Deutsches Ärzteblatt, 2018(3), 130-132. |
Eichenberg, C. (2018). Serious Games in der Psychotherapie: Wirksamkeit und Inanspruchnahmebereitschaft unter Psychotherapeuten und Patienten. Ärztliche Psychotherapie, 2018(13), 240-246. |
Eichenberg, C., & Auersperg, F. (2018). Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche: Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen. Göttingen: Hogrefe. |
Eichenberg, C., & Hübner, L. (2018). E-Mental Health: Psychoanalyse im Internet. Deutsches Ärzteblatt, PP(5), 230-232. |
Eichenberg, C., & Hübner, L. (2018). Psychoanalyse via Internet: Ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen. Psychotherapeut, 63(4), 283-290. doi: 10.1007/s00278-018-0294-0 |
Eichenberg, C., & Hübner, L. (2018). Ratgeberliteratur: Zum Sinn und Unsinn des "do-it-yourself-Prinzips" bei der Selbstbehandlung psychischer Störungen und psychosomatischer Erkrankungen. Report Psychologie, 43(4), 148-150. |
Eichenberg, C., & Küsel, C. (2018). Internetnutzung und Gesundheit. In W. Herzog, & E. Brähler (Eds.), Sozialpsychosomatik (pp. 159–177). Stuttgart: Schattauer. |
Eichenberg, C., & Küsel, C. (2018). Muster dysfunktionaler Internetnutzung: Cyberchondrie und Selbstmedikation. In O. Kothgassner, & A. Felnhofer (Eds.), Klinische Cyberpsychologie und Cyberpsychotherapie (pp. 189–198). München: UTB. |
Eichenberg, C., & Küsel, C. (2018). Robotik in der Psychotherapie: Intelligente artifizielle Systeme. Deutsches Ärzteblatt, PP(8), 365–367. |
Eichenberg, C., Schott, M., Sawyer, A., Aumayr, G., & Plössing, M. (2018). Feasibility and Conceptualization of an e-Mental Health Treatment for Depression in Older Adults: Mixed-Methods Study. Journal of Medical Internet Research – Aging, 1(2), e10973. doi: 10.2196/10973 |
Huss, J., & Eichenberg, C. (2018). Serious Games und ihre Anwendung im E-Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 25(3), 321–335. |
Thabrew, H., Sawyer, A., & Eichenberg, C. (2018). Patient-Targeted Googling by New Zealand Mental Health Professionals: A New Field Of Ethical Consideration in the Internet Age. Telemedicine J E Health, 24(10), 818-824. doi: 10.1089/tmj.2017.0247 |
2017 |
Brähler, E., Becker, L., & Eichenberg, C. (2017). Einflüsse von sozialen Persönlichkeitsmerkmalen bei der Selbstmedikation – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. In C. Eichenberg, E. Brähler, & H. Hoefert (Eds.), Selbstbehandlung und Selbstmedikation – medizinische und psychologische Aspekte (pp. 75-88). Göttingen: Hogrefe. |
Ehlers, N., & Eichenberg, C. (2017). Wenn hungern sportlich ist - Anorexia athletica aus der Perspektive von TrainerInnen im Leistungssport. SFU Forschungsbulletin, 5(2), 63-81. doi: 10.15135/2017.5.2.63-81 |
Eichenberg, C. (2017). E-Health: Effekte von Onlineselbstdiagnosen. Deutsches Ärzteblatt, 15(2), 81-82. |
Eichenberg, C. (2017). Onlinesexualität: Eine Vielfalt sexueller Phänomene. Deutsches Ärztblatt, 15(5), 238-241. |
Eichenberg, C., & Auersperg, F. (2017). Selbstmedikation in Deutschland. In C. Eichenberg, E. Brähler, & H. Hoefert (Eds.), Selbstbehandlung und Selbstmedikation – medizinische und psychologische Aspekte (pp. 49-61). Göttingen: Hogrefe. |
Eichenberg, C., & Auersperg, F. (2017). Virtuelle Selbsthilfegruppen.. In C. Eichenberg, E. Brähler, & H. Hoefert (Eds.), Selbstbehandlung und Selbstmedikation – medizinische und psychologische Aspekte (pp. 335–348). Hogrefe: Göttingen. |
Eichenberg, C., & Bendas, C. (2017). Moderne Mediennutzung: Popkultur und klinisches Phänomen. Deutsches Ärzteblatt, PP, 15(1), 30-32. |
Eichenberg, C., & Hampl, S. (2017). „Altern auf dem Egotrip“. Interpretation des Spielfilms „Giulias Verschwinden“. In B. Strauss, & S. Philipp (Eds.), Wilde Erdbeeren auf Wolke 9 (pp. 51-64). Berlin: Springer. |