2023 |
---|
Walla, P. (2023). Mehr Bewusstsein über unser Nichtbewusstsein. In R. Popp, & D. Zu Hohenlohe (Eds.), Vorausschauend forschen. Komplexe Zukunftsfragen – multidisziplinäre Antworten (pp. 141-167). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 40 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann. |
Watzka, C. (2023). Psychotherapie in Österreich seit 1945. Eine professionssoziologische Untersuchung zur Etablierung als Gesundheitsberuf und akademische Disziplin. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 41 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann. |
Weibold, S. (2023). Erfahrungen und Umgang mit technischen Schwierigkeiten in der Onlinetherapie. In B. Schiller, S. Becher-Urbaniak, & E. Wimmer (Eds.), Therapie+ Körper im digitalen Raum (pp. 234-262). Wien: Facultas. |
Winter, L. (2023). Vorwort. In B. Schiller, S. Becher-Urbaniak, & E. Wimmer (Eds.), Therapie+ Körper im digitalen Raum (pp. 7-11). Wien: Facultas. |
2022 |
Ahlers, C. (2022). Familia y cultura, diálogo en el límite. "La vida privada contiene una posibilidad política de cambio". Revista Mosaico (featf) de terapia familiar, 80, /. |
Ahlers, C. (2022). Gruppendynamik und Systemische Gruppentherapie: Wie hängen sie zusammen?. In C. C. Unterholzer, & H. Gröger (Eds.), Handbuch der Systemischen Gruppentherapie (pp. 104-113). Heidelberg: Carl Auer Verlag. |
Ahlers, C. (2022). Systemische Diagnostik als Prozess: Von der Familientherapie zum Problemsystem. In C. Höfner, & M. Hochgerner (Eds.), Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Psychotherapieverfahren (pp. 391-397). Berlin: Springer-Verlag. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61450-1 |
Ahlers, C. (2022). Über die Liebe auf der Flucht: Abwendungen, Hinwendungen – Zuwendungen und Integration. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 40(2), 56-64. |
Ahlers, C., Kristandl, S., & Walch, K. (2022). Systemischer Kompetenzerwerb durch das Transkribieren und Interpretieren psychotherapeutischer Sitzungen. Psychotherapie Forum, 26, 3-9. doi: https://doi.org/10.1007/s00729-022-00195-8 |
Ahlers, C., Mernyi, M., & Wagner, E. (2022). Diagnostik in der Systemischen Therapie. In C. Höfner, & M. Hochgerner (Eds.), Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Psychotherapieverfahren (pp. 353-366). Berlin: Springer-Verlag. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61450-1 |
Arbesser-Krasser, N. (2022). Ausgetrickst. Individualpsychologische Überlegungen zu Witz und Schwank. In B. Rieken (Ed.), Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl. Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft (pp. 71-94). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 35 (Ed.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann-Verlag. |
Assoun, P. (2022). De Babel aux prophètes ou la vérité de la langue. L'Eclaireur, 17, 53-56. |
Brunner, M., Knasmüller, F., & König, J. (2022). Psychoanalytische Erkundungen der Gesellschaft. Möglichkeiten und Grenzen einer psychoanalytischen Sozialforschung. Forum der Psychoanalyse, 38(4), 385–400. doi: 10.1007/s00451-022-00480-x |
Černetič, M. (2022). “Watch!” – Why mindfulness is at home in Christianity. Ljubljana, Maribor: Sigmund Freud University Press Ljubljana & Pot naprej. https://potnaprej.si/gradiva/WATCH_mindfulness_Christianity.pdf |
Eichenberg, C., Aranyi, G., Rach, P., & Winter, L. (2022). Therapeutic alliance in psychotherapy across online and face-to-face settings: A quantitative analysis. Internet Interventions, 29, 100556. doi: 10.1016/j.invent.2022.100556 |
Franzen, G. (2022). Archetypen in der Kunst von Niki de Saint Phalle. In K. Menzen, & G. Franzen (Eds.), "Die Psyche als Ort der Gestaltung". Wenn Bilder zu Bewusstsein kommen (pp. 75-86). Hannover: fabrico. https://www.fabrico-verlag.de/bookshop/psyche/ |
Franzen, G. (2022). Die Linie der Lebens-Hundertwassers Spiralbewegungen. In G. Franzen, & K. Menzen (Eds.), Rezeptive Kunsttherapie- Das künstlerische Bild im Leidenszusammenhang des Patienten (pp. 99-121). Kultur-Kunst-Therapie-Ideengeschichte und Praxis, Vol. 5 (Eds.: Karl-Heinz Menzen, Ruth Hampe, Georg Franzen). Baden-Baden: Karl Alber. |
Franzen, G. (2022). Kunst trifft Seele. Rezeptive Kunsttherapie im Museum. Musik-,Tanz-&Kunsttherapie, 32(2), 209-211. https://www.pabst-publishers.com/zeitschriften/zeitschriftenliste/musik-tanz-und-kunsttherapie/mtk-erschienen.html |
Franzen, G. (2022). Rezension zu: Beate Steiner (2022): Beziehungstraumatisierungen aus der Kindheit mit Imaginationen behandeln. Musik-, Tanz-& Kunsttherapie, 32(2), 228-230. https://www.pabst-publishers.com/zeitschriften/zeitschriftenliste/musik-tanz-und-kunsttherapie.html |
Franzen, G. (2022). Rezension zu: Marie-Theres Haas (2022): Kreativität, Ästhetik und das Unbewusste. Eine Begegnung von Kunst und Psychoanalyse. Musik-, Tanz-& Kunsttherapie, 32(2), 230. https://www.pabst-publishers.com/zeitschriften/zeitschriftenliste/musik-tanz-und-kunsttherapie.html |
Franzen, G. (2022). Salavado Dalí und Sigmund Freud begegnen sich. Eine Obsession. Musik-,Tanz- &Kunsttherapie, 32(2), 214-216. https://www.pabst-publishers.com/zeitschriften/zeitschriftenliste/musik-tanz-und-kunsttherapie/mtk-erschienen.html |
Franzen, G. (2022). Trance mit Michelangelo-Rezeptive Kunsttherapie und Hypnotherapie. In R. Hampe, H. Schwarz, & M. Wigger (Eds.), "Gegen den Strich" Wahrnehmen-Reflektieren-Gestalten in der Kunsttherapie (pp. 174-181). Lengerich: Pabst SciencePublischers. |
Franzen, G., & Menzen, K. (Eds.). (2022). Rezeptive Kunsttherapie-Das künstlerische Bild im Leidenszusammenhang des Patienten. Kultur-Kunst-Therapie-Ideengeschichte und Praxis, Vol. 5 (Eds.: Karl-Heinz Menzen, Ruth Hampe, Georg Franzen). Baden-Baden: Karl Alber. |
Greiner, K. (2022). Temporäre Theorien-Integration (TTI). Standardisierter Therapieschulendialog (TSD) und Psychotherapie-Integration. SFU Forschungsbulletin, 10(2), 95-105. doi: 10.15135/2022.10.2.95-105 |
Greiner, K. (2022). Wieso Wirksamkeitsstudien nichts über den Wissenschaftlichkeitsstatus von Psychotherapiemodalitäten aussagen können. Cartooment Nr. 4. SFU Forschungsbulletin, 10(1), 86–90. doi: 10.15135/2022.10.1.86–90 |