2016 |
---|
Eichenberg, C., & Sawyer, A. (2016). Do Patients Look Up Their Therapists Online? An Exploratory Study Among Patients in Psychotherapy. J Med Internet Res, 18(1), e3. doi: 10.2196/mental.5169 (IF: 5.175) |
Eichenberg, C., & Schott, M. (2016). An Empirical Analysis of Internet Message Boards for Self-Harming Behavior. Archives of Suicide Research, -, 1-15. doi: 10.1080/13811118.2016.1259597 (IF: 1.639) |
Eichenberg, C., Aden, J., Brähler, E., Decker, O., & Stöbel-Richter, Y. (2016). Internet Usage and Depression: Implications for the Development and Implementation of E-Mental-Health-Programs. International Journal of Psychotherapy, 20(1), 51-59. |
Eichenberg, C., Grabmayer, G., & Green, N. (2016). Acceptance of serious games in psychotherapy: An inquiry into the stance of therapists and patients. Telemedicine and e-health, 22(11), 945-951. doi: 10.1089/tmj.2016.0001 |
Eichenberg, C., Kopsa, I., Rusch, B., & Brähler, E. (2016). Sexualität als Thema in der Psychotherapie: Offen die Bedürfnisse reflektieren. Deutsches Ärzteblatt, PP(9), 418-420. https://www.aerzteblatt.de/archiv/181942/Sexualitaet-als-Thema-in-der-Psychotherapie-Offen-die-Beduerfnisse-reflektieren |
Eichenberg, C., Küsel, C., & Sindelar, B. (2016). Computerspiele im Kindes- und Jugendalter. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Präferenz von Spielgenres, Spielanforderungen und Spielfiguren und ihre Bedeutung für die Konzeption von Serious Games. Merz. Zeitschrift für Medienpädagogik, 60(6), 97-109. http://www.merz-zeitschrift.de/?NAV_ID=11&HEFT_ID=159&RECORD_ID=7283 |
Eichenberg, C., Schott, M., & Aden, J. (2016). Psychosoziale Beratung im Zeitalter des Web 2.0: Angebot und Nachfrage von Beratungseinrichtungen auf Facebook. e-beratungsjournal.net, 12(1), 34-46. |
Huss, J. H., & Eichenberg, C. (2016). Psychotraumatologische Abwehrstrategien in der journalistischen Berichterstattung am Beispiel des 11. September: Konsequenzen für Betroffene und die öffentliche Wahrnehmung von psychischen Störungen. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 66(2), 74–81. doi: 10.1055/s-0035-1569283 |
Huss, J., & Eichenberg, C. (2016). Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der Katastrophenberichterstattung. In B. Rieken (Ed.), Erzählen über Katastrophen. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur (pp. 133–148). Münster: Waxmann. |
2015 |
Blokus, G., & Eichenberg, C. (2015). Burnout. In E. Brähler, & H. Hoefert (Eds.), Lexikon der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (pp. 90-94). Berlin: MWV. |
Eichenberg, C. (2015). E-Mental-Health bei Traumatisierung: Einsatz der Technologien durch therapeutische Gespräche begleiten. Deutsches Ärtzeblatt, PP(08), 374-376. https://www.aerzteblatt.de/archiv/171540/E-Mental-Health-bei-Traumatisierung-Einsatz-der-Technologien-durch-therapeutische-Gespraeche-begleiten |
Eichenberg, C. (2015). Hungern im Netz. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49, 40-46. |
Eichenberg, C. (2015). Internetsucht. In E. Brähler, & H. Hoefert (Eds.), Lexikon der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (pp. 236-240). Berlin: Wissenschaftlich Medizinische Verlagsgesellschaft. |
Eichenberg, C. (2015). Therapeuten, Patienten und die Suchmaschine: Transparenter Umgang mit einem potenziellen Bedürfnis. Deutsches Ärzteblatt (PP), 13(12), 566-568. https://www.aerzteblatt.de/archiv/173270/Therapeuten-Patienten-und-die-Suchmaschine-Transparenter-Umgang-mit-einem-potenziellen-Beduerfnis |
Eichenberg, C. (2015). Therapeutische Misserfolge Zum Stand des (Nicht-)Wissens über das Scheitern in der Psychotherapie. Projekt Psychotherapie - Magazin des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeuten e.V., 13(4), 24-26. https://www.bvvp.de/files/projekt_pt_2015_4_das_ungewisse_ertragen.pdf |
Eichenberg, C., & Aden, J. (2015). Onlineberatung bei Partnerschaftskonflikten und psychosozialen Krisen. Multimethodale Evaluation eines E-Mail-Beratungsangebotes. Psychotherapeut, 60(1), 53-63. doi: 10.1007/s00278-014-1092 |
Eichenberg, C., & Auersperg, F. (2015). Selbstmedikation: Wunsch nach Selbstbestimmtheit. PP, 13(02), 75-7. |
Eichenberg, C., & Auersperg, F. (2015). Sex-und Liebessucht bei Frauen. In J. Blitzer, & H. Hoefert (Eds.), Psychologie in der Gynäkologie (pp. 52-64). Lengrich: Pabst. |
Eichenberg, C., & Auersperg, F. (2015). Sexsucht und Liebessucht. In E. Brähler, & H. Hoefert (Eds.), Lexikon der modernen Krankheiten- Phänomene, Gefahren, Irrtümer (pp. 457-462). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. |
Eichenberg, C., & Auersperg, F. (2015). SMS-Daumen, Wii-itis und Nintendinitis. In E. Brähler, & H. Hoefert (Eds.), Lexikon der modernen Krankheiten- Phänomene, Gefahren, Irrtümer (pp. 470-472). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. |
Eichenberg, C., & Huss, J. H. (2015). Berichterstattung über Katastrophen: Dysfunktionale Abwehrstrategien. PPMP, 14, 180. |
Eichenberg, C., & Schott, M. (2015). Karoshi. In E. Brähler, & H. Hoefert (Eds.), Lexikon der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (pp. 244-248). Berlin: MWV. |
Eichenberg, C., & Schott, M. (2015). Medienopfer-Syndrom. In E. Brähler, & H. Hoefert (Eds.), Lexikon der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (pp. 280-285). Berlin: MWV. |
Eichenberg, C., & Stetina, B. U. (2015). Therapeutische Online-Angebote: Risiken und Nebenwirkungen. Psychotherapie im Dialog, 13(7), 325-7. |
Eichenberg, C., & Wolters, C. (2015). Cyberchondria. In E. Brähler, & H. Hoefert (Eds.), Lexikon der Modernen Krankheiten – Phänomene, Gefahren, Irrtümer (pp. 114-118). Berlin: MWV. |