Basic keyword search: keyword/text (minimum 3 characters)
Advanced keyword search:
1) keyword1/text1 AND keyword2/text2 (=search results must consist of both keywords/texts! 1 and 2!)
2) Keyword1/text1 OR keyword2/text2 (=search results must consist of either 1 or 2)

Reset
2015
Eichenberg, C., Auersperg, F., Rusch, B. D., & Brähler, E. (2015). Selbstmedikation: Eine bundesdeutsche Repräsentativbefragung zu Motiven, Anlässen und Informationsquellen für den Konsum rezeptfreier Medikamente. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 65, 304-310. doi: 10.1055/s-0035-1545311
2014
Ahliger-Horn, C., Wilmund, G., Eichenberg, C., & Zimmermann, P. (2014). Kognitiv-verhaltenstherapeutische Frühintervention nach Trauma bei Bundespolizisten. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 14(4), 1019-1027.
Eichenberg, C. (2014). Online-Foren für junge Men­schen mit selbst­schä­di­gen­den Pro­ble­ma­ti­ken: Pro-Ana-Blogs, Suizid-Boards und Foren zu selbst­ver­let­zen­dem Ver­hal­ten. In T. Porsch, & S. Pieschl (Eds.), Neue Medien und deren Schatten (pp. 245–274). Göttingen: Hogrefe.
Eichenberg, C. (2014). Selbsthilfeforen für Betroffene von selbstverletzendem Verhalten: Emotionale Unterstützung und soziale Kontakte im Vordergrund. Deutsches Ärzteblatt, PP(7), 464-466. https://www.aerzteblatt.de/archiv/161053/Selbsthilfeforen-fuer-Betroffene-von-selbstverletzendem-Verhalten-Emotionale-Unterstuetzung-und-soziale-Kontakte-im-Vordergrund
Eichenberg, C. (2014). Suizidprävention im Zeitalter des Web 2.0 : Möglichkeiten von Websites, Social Networks und Online-Foren. Suizidprophylaxe, 41(3), 90-95.
Eichenberg, C. (2014). Suizidprävention online: Mehr Möglichkeiten als Risiken. Deutsches Ärzteblatt, PP(4), 178–179. https://www.aerzteblatt.de/archiv/158861/Suizidpraevention-online-Mehr-Moeglichkeiten-als-Risiken
Eichenberg, C. (2014). Verhaltenssüchte: Internetsucht geht mit unsicherer Bindung einher. Deutsches Ärzteblatt, PP(6), 269–271. https://www.aerzteblatt.de/archiv/160642/Verhaltenssuechte-Internetsucht-geht-mit-unsicherer-Bindung-einher
Eichenberg, C., & Aden, J. (2014). Online-Beratung bei Partnerschaftskonflikten. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP, 9, 418-420.
Eichenberg, C., & Aden, J. (2014). Psychosoziale Hilfe im Web2.0. Deutsches Ärzteblatt, PP(10), 464-466. https://www.aerzteblatt.de/archiv/162797/Psychosoziale-Hilfe-im-Web2-0-Aller-Skepsis-zum-Trotz
Eichenberg, C., & Auersperg, F. (2014). Sexuelle Belästigung im Internet. In T. Porsch, & S. Pieschl (Eds.), Neue Medien und deren Schat­ten (pp. 159–190). Göttingen: Hogrefe.
Eichenberg, C., & Kühne, S. (2014). Ein­füh­rung Online-Beratung und –the­ra­pie. Grund­la­gen, Inter­ven­tio­nen und Effekte der Inter­net­nut­zung. München: UTB.
Eichenberg, C., & Marx, S. (2014). Serious Games - zum Einsatz und Nutzen in der Psychotherapie. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 46(4), 1007-1017.
Eichenberg, C., & Schneider, P. (2014). Wissenschaftliche Laufbahnplanung. In S. Stock, P. Schneider, E. Peper, & E. Molitor (Eds.), Erfolg­reich pro­mo­vie­ren. Ein Rat­ge­ber von Pro­mo­vier­ten für Pro­mo­vie­rende (pp. 91-94). Berlin: Springer.
Eichenberg, C., & Schott, M. (2014). Prä­ven­tion von psy­chi­schen Stö­run­gen im Inter­net. In H. Hoefert, & C. Klotter (Eds.), Krank­heits­prä­ven­tion in der Kon­tro­verse (pp. 198-213). Lengerich: Pabst.
Eichenberg, C., Klein, G., & Säf­ken, C. (2014). Mobbing. In S. Stock, P. Schneider, E. Peper, & E. Molitor (Eds.), Erfolg­reich pro­mo­vie­ren. Ein Rat­ge­ber von Pro­mo­vier­ten für Pro­mo­vie­rende (pp. 188–192). Berlin: Springer.
Reddemann, O., Leve, V., Eichenberg, C., & Herrmann, M. (2014). Zur Bedeutung von Traumafolgestörungen in der hausärztlichen Praxis. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 90(3), 123-128. doi: 10.3238/zfa.2014.0123–0128
2013
Döring, N., & Eichenberg, C. (2013). Von der E-Beratung zur M-Beratung: Chan­cen und Gren­zen des Ein­sat­zes von Mobil­me­dien. In F. Nestmann, F. Engel, & U. Sickendiek (Eds.), Hand­buch der Bera­tung 3 – Neue Bera­tungs­wel­ten (pp. 1587–1600). Tübingen: dgvt.
Eichenberg, C. (2013). Computerspielsucht: Hohe psychopathologische Belastung. Deutsches Ärzteblatt, PP(10), 466-467. https://www.aerzteblatt.de/archiv/147526/Computerspielsucht-Hohe-psychopathologische-Belastung
Eichenberg, C. (2013). Cybermobbing: Ein komplexer Tatort. Deutsches Ärzteblatt, PP(11), 558-560. https://www.aerzteblatt.de/archiv/151430/Cybermobbing-Ein-komplexer-Tatort
Eichenberg, C. (2013). Editorial. Themenheft: Medienunterstützung in der Traumatherapie. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 11(2), 5-6.
Eichenberg, C. (2013). Gesund­heits­re­le­vante Inter­net­nut­zung. In W. Senf, M. Broda, & B. Wilms (Eds.), Techniken der Psychotherapie (pp. 270-274). Stuttgart: Thieme.
Eichenberg, C. (2013). Gesundheitsängste und Internet. Cyberchondrie – ein modernes Symptom?. NeuroTransmitter, 24(7-8), 28-33.
Eichenberg, C. (2013). Internetbasierte Interventionsprogramme bei Depression: Vergleichbare Effektgrößen wie herkömmliche Therapie. Deutsches Ärzteblatt, PP(8), 365-366. https://www.aerzteblatt.de/archiv/145110/Internetbasierte-Interventionsprogramme-bei-Depression-Vergleichbare-Effektgroessen-wie-herkoemmliche-Therapie
Eichenberg, C. (2013). Pro-Ana-Blogs, Suizid-Boards und Foren zu selbstverletzendem Verhalten: Durchbrechen der Isolation. Deutsches Ärzteblatt, PP(6), 274-276. https://www.aerzteblatt.de/archiv/140901/Pro-Ana-Blogs-Suizid-Boards-und-Foren-zu-selbstverletzendem-Verhalten-Durchbrechen-der-Isolation
Eichenberg, C. (2013). Rezen­sion zu B. te Wildt – Media­li­sa­tion. Von der Medi­en­ab­hän­gig­keit des Men­schen.. Deutsche Ärzteblatt, Ausgabe PP, 12(3), 139.