2023 |
---|
Raile, P. (2023). Alter Ego. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 411-422). Berlin: Springer. |
Raile, P. (2023). Die Bedeutung der Eco-Emotions für die psychotherapeutische Aus- und Fortbildung. SFU Forschungsbulletin, 11(1), 49-66. doi: 10.15135/2023.11.2.49-66 |
Raile, P. (2023). Die Causa Zentralblatt. Die Machtstrukturen der frühen psychoanalytischen Community am Beispiel des Kampfes um ein bedeutendes Publikationsorgan. Luzifer-Amor, 36(72), 163–178. |
Raile, P. (2023). Die historische Entwicklung der Psychotherapiewissenschaft im Kontext der Gesetzwerdung im deutschsprachigen Raum. Psychotherapie Forum, 27(3), 1-8. doi: 10.1007/s00729-023-00225-z |
Raile, P. (2023). Handlungsmöglichkeiten-erweiternde Psychotherapiewissenschaft (Teil 2). Psychotherapie-Wissenschaft, 13(1), 87-92. doi: 10.30820/1664-9583-2023-1-87 |
Raile, P. (2023). Poetry Therapy and Eco-Anxiety – A Case Study. Journal of Poetry Therapy, 36(2), 2203833. doi: 10.1080/08893675.2023.2203833 (IF: 1.3) |
Raile, P. (2023). Psychodrama and Eco-Anxiety – A Case Study. Environment and Social Psychology, 8(3), 1910. doi: 10.54517/esp.v9i1.1910 |
Raile, P. (2023). Psychotherapeutic Multi-Approach-Perspectives on Eco-Anxiety. Frontiers in Psychology, 14, 1162616. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1162616 (IF: 4.232) |
Raile, P. (2023). Psychotherapiewissenschaft Grundlagen einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 39 (Ed.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann. |
Raile, P. (2023). The importance of teaching climate-health literacy in psychotherapeutic training and continuing education. F1000Research, 12, 982. doi: 10.12688/f1000research.139879.1 |
Reischl, J. (2023). Scham als traumatisches Gefühl bei (angehenden) Lehrpersonen. Erziehung und Unterricht, 171(1-2), 154-162. |
Reischl, J. (2023). Sozialisation. In M. Huber, & M. Döll (Eds.), Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen (pp. 565-572). Wiesbaden: Springer VS. |
Reischl, J. (2023). Zur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne: Handlungsorientierungen und Interaktionsdynamiken. Opladen & Berlin: Barbara Budrich. |
Reischl, J., & Schiller, B. (2023). Der Schamdynamik auf der Spur. Zur tiefenhermeneutischen Affektrekonstruktion. In K. Trunkenpolz, B. Lehner, & B. Strobl (Eds.), Affekt - Gefühl - Emotion: Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive (pp. 263-277). Wien: Verlag Barbara Budrich. |
Rieken, B. (2023). "Ich habe mir das Bein gebrochen. Es war wohl besser so.” Leid und Trost in Krisenzeiten. In S. Dinkl, M. Fenske, J. Hamm, & F. Linzner (Eds.), Katastrophen, Fluten, Weltenbrände. Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute (pp. 201-217). Würzburg: Könihshausen & Neumann. |
Rieken, B. (2023). Angriff aus der Unterwelt: Moderne Sagen über Schlangen im WC. In K. C. Berger, A. Bröckl, V. Flor, J. Illing, G. Reckinger, & M. Röthl (Eds.), "Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre". Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Ingo Schneider (pp. 171-181). Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Vol. 6 (Eds.: Konrad J. Kuhn, Silke Meyer, Marion Näser-Lather, Ingo Schneider). Münster: Waxmann. |
Rieken, B. (2023). Der Hochmut und sein Wetter. Grimms Märchen „Van den Fischer un siine Frau“ (KHM 19). Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXXVII/126(3+4), 89-104. |
Rieken, B. (2023). Parzival in New York. König der Fischer (1991). In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 227-240). Berlin: Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64178-1 |
Rieken, B. (2023). Wie die Schwaben nach Szulok kamen. Erzählforschung in einem ungarndeutschen Dorf. Frankfurt am Main: Campus. |
Rieken, B. (2023). Zwischen Optimismus und Skepsis. Überlegungen zu einem individualpsychologischen Bildungsbegriff. Zeitschrift für Individualpsychologie, 48(3), 219–232. |
Robert, P., Clay, I., Gutsch, Z., & Schäfer, E. (Eds.). (2023). Gewalt der Bilder. Bilder der Gewalt. Bielefeld: Transcript. |
Schäfer, E. (2023). „Ich bin der Beender.“ Perspektiven auf einige Leerstellen in der Rezeptionsgeschichte Otto Mühls. In P. Robert, C. Ida, Z. Gutsch, & E. Schäfer (Eds.), Gewalt der Bilder. Bilder der Gewalt (pp. 111-127). Bielefeld: Transcript. |
Schäfer, E. (2023). Instead of closing it, the scar opens the wound. Poetics of Stigmata in Writing. In T. Ballhausen, & P. Elena (Eds.), Das Erzählen der Wissenschaften (pp. 270-281). Wien: Edition Angewandte. Springer. |
Schaffler, Y., Bauer, M., Schein, B., Jesser, A., Probst, T., Pieh, C., & Humer, E. (2023). Understanding pandemic resilience: a mixed-methods exploration of burdens, resources, and determinants of good or poor well-being among Austrian psychotherapists. Frontiers in Public Health, 11, 1216833. doi: 10.3389/fpubh.2023.1216833 (IF: 5.2) |
Schall, A. (2023). Das Unbewusste im Rechtsstreit. Ein Plädoyer für psychojuristisches Konfliktmanagement. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 38 (Ed.: Bernd Rieken). Münster & New York: Waxmann. |