2023 |
---|
Schigl, B., & Ahlers, C. (2023). Genderkompetenz: Leer- oder Lehrstelle? Gendersensibilität und Genderkompetenz von österreichischen Psychotherapeut:innen. Psychotherapie Forum, 27, 32-37. doi: https://doi.org/10.1007/s00729-023-00226-y |
Schiller, B. (2023). Das körperliche Multiversersum der Onlinetherapie. In S. Birgitta, S. Becher-Urbaniak, & E. Wimmer (Eds.), Therapie+ Körper im digitalen Raum (pp. 19-39). Wien: Facultas. |
Schiller, B., Becher-Urbaniak, S., & Wimmer, E. (2023). Methode. In B. Schiller, S. Becher-Urbaniak, & E. Wimmer (Eds.), Therapie+ Körper im digitalen Raum (pp. 89-100). Wien: Facultas. |
Schiller, B., Becher-Urbaniak, S., & Wimmer, E. (Eds.). (2023). Therapie+ Körper im digitalen Raum. Wien: Facultas. |
Schiller, B., Wimmer, E., & Becher, S. (Eds.). (2023). Therapie+ Körper im digitalen Raum. Wien: Facultas. |
Schrattenecker, S. (2023). Herausforderungen psychotherapeutische Selbstfürsorge im Onlinesetting. In B. Schiller, S. Becher-Urbaniak, & E. Wimmer (Eds.), Therapie+ Körper im digitalen Raum (pp. 217-233). Wien: Facultas. |
Senra, H., Gaglianone, C. G., Mcpherson, S., & Unterrainer, H. (2023). Prevalence of personality disorders in adults with binge eating disorder—A systematic review and Bayesian meta-analysis. Obesity Reviews, -(Ahead of print), -. doi: 10.1111/obr.13669 (IF: 17.2) |
Sindelar, B. (2023). Von der Wirklichkeit in den Wahnsinn und zurück. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 285-298). Berlin: Springer. |
Spiegel, M. (2023). "Ein Freundeskreis gründet eine Universität". Vom familiären "Start-up" zur größten Privatuniversität Österreichs - mit einer Weiterbildungsakademie.. In J. Fiegl, R. Popp, & A. Jank-Humann (Eds.), Heilen Bilden Forschen Managen – im Mittelpunkt der Mensch (pp. 63-66). Lengerich: Pabst. |
Stephenson, A., & Stephenson, T. (2023). Populismus Macht Identität. Psychoanalytisch-pädagogische Überlegungen zu populistischen Bewegungen. Journal für Psychoanalyse, 64, 145-161. doi: 10.18754/jfp.64.11 |
Stephenson, A., & Stephenson, T. (2023). Was nicht erinnert werden darf, muss wiederholt werden. Indvidualpsychologische und psychotherapiewissenschaftliche Gedanken zu Interdependenzen von biografisch-historischem und menschheitsgeschichtlich-historischem Wiederholungszwang. Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 22(1), 237-243. doi: 10.1553/virus |
Stephenson, T. (2023). Die Individualpsychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU): Erfahrungen aus den ersten zwölf Jahren. In W. Datler, A. Drossos, E. Gornik, & C. Korunka (Eds.), Akademisierung der Psychotherapie. Aktuelle Entwicklungen, historische Annäherungen und internationale Perspektiven (pp. 381-396). Wien: facultas. doi: 10.24989/139314 |
Tóth, E. F. (2023). Deportált Menyasszonyok. In I. Simonovics (Ed.), Magyar Menyasszony (pp. 485-505). Budapest: Magyar Nemzeti Múzeum. https://mnm.hu/hu/publication-issue/magyar-menyasszony |
Uhl, A. (2023). Wahn als Wirklichkeit. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 257-270). Berlin: Springer. |
Unterrainer, H. (2023). On the trail of Sisyphus – addiction as an existential neurosis?. Frontiers in Psychiatry, 14, 1243792. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1243792 (IF: 4.7) |
Unterrainer, H. (2023). The Multidimensional Measurement of Religious/Spiritual Well-Being: Recent Developments in Scale Validation and Clinical Applications. Religions, 14(7), 882. doi: 10.3390/rel14070882 |
Urban, E. (2023). Wie Rituale zur Abgrenzung und Verarbeitung der psychotherapeutischen Tätigkeit im Onlinesetting beitragen. In B. Schiller, S. Becher-Urbaniak, & E. Wimmer (Eds.), Therapie+ Körper im digitalen Raum (pp. 202-216). Wien: Facultas. |
Walla, P. (2023). Mehr Bewusstsein über unser Nichtbewusstsein. In R. Popp, & D. Zu Hohenlohe (Eds.), Vorausschauend forschen. Komplexe Zukunftsfragen – multidisziplinäre Antworten (pp. 141-167). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 40 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann. |
Watzka, C. (2023). Patriarchal zeal for purity and maternal affection for infants. Anti-vaccinationism in the religious community of Lipovans in Bukovina around 1900 and the cessation of the last smallpox epidemic in the Habsburg Empire before WWI. Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 22(1), 145-169. doi: 10.1553/virus |
Watzka, C. (2023). Psychotherapie in Österreich seit 1945. Eine professionssoziologische Untersuchung zur Etablierung als Gesundheitsberuf und akademische Disziplin. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 41 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann. |
Weibold, S. (2023). Erfahrungen und Umgang mit technischen Schwierigkeiten in der Onlinetherapie. In B. Schiller, S. Becher-Urbaniak, & E. Wimmer (Eds.), Therapie+ Körper im digitalen Raum (pp. 234-262). Wien: Facultas. |
Wimmer, E., Stephenson, A., & Brunner, M. (2023). Die Tiefenhermeneutik und ihre Bedeutung für die Psychotherapieforschung. Interpretationsgruppen und Anwendungsgebiete an der Sigmund Freud PrivatUniversität. SFU Forschungsbulletin, 11(1), 44-57. doi: 10.15135/2023.11.1.44-57 |
Winter, L. (2023). Vorwort. In B. Schiller, S. Becher-Urbaniak, & E. Wimmer (Eds.), Therapie+ Körper im digitalen Raum (pp. 7-11). Wien: Facultas. |
Wirth, E. (2023). Verfassungs- und europarechtlicher Rahmen der präventivpolizeilichen Nutzung automatisierter intelligenter Gesichtserkennung im öffentlichen Raum. In D. Zu Hohenlohe, & R. Popp (Eds.), Vorausschauend forschen. Komplexe Zukunftsfragen – multidisziplinäre Antworten (pp. 69-90). Wien: Waxmann Verlag. |
Zu Hohenlohe, D. (2023). Rechte zukünftiger Generationen – Ein Beitrag zum intertemporalen Charakter von Normen des internationalen und des nationalen Rechts. In D. Zu Hohenlohe, & R. Popp (Eds.), Vorausschauend forschen: Komplexe Zukunftsfragen - multidisziplinäre Antworten (pp. 41–68). Münster/New York: Waxmann Verlag. |