2024 |
---|
Franzen, G. (2024). Heil Kunst- Der Beitrag von Karl-Heinz Menzen zur Entwicklung eines eigenständigen Berufsbildes. In G. Franzen, & K. Menzen (Eds.), Kunst trifft Psyche- 40 Jahre deutschsprachige Kunsttherapie (pp. 9-14). Köln: Claus Richter Verlag. www.clausrichter.de |
Franzen, G. (2024). Über Kunst reden-Zur Psychodynamik ästhetischer Erfahrungen. In G. Franzen, & K. Menzen (Eds.), Kunst trifft Psyche- 40 Jahre deutschsprachige Kunsttherapie (pp. 67-86). Köln: Claus Richter Verlag. www.clausrichter.de |
Franzen, G., & Menzen, K. (Eds.). (2024). Kunst trifft Psyche-40 Jahre deutschsprachige Kunsttherapie. Köln: Claus Richter Verlag. www.richterverlag.de |
Laimböck, B. (2024). Grandiosität oder Suizid – Das ist die Frage. Das gespaltene Selbst im Selbstporträt. In G. Franzen, & K. Menzen (Eds.), Kunst trifft Psyche. 40 Jahre deutschsprachige Kunsttherapie (pp. 137-160). Köln: Claus Richter Verlag. https://richterverlag.de/produkt/kunst-trifft-psyche-40-jahre-deutschsprachige-kunsttherapie/ |
2023 |
Menzen, K., Haas, M., & Heckl, M. (2023). Zehn Jahre Kunsttherapie and der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Ein Dank an den Initiator, SFU-Rektor Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Pritz. In J. Fiegl, R. Popp, & A. Jank-Humann (Eds.), Heilen Bilden Forschen Managen – im Mittelpunkt der Mensch (pp. 153-156). Lengerich: Pabst. |
2022 |
Franzen, G. (2022). Archetypen in der Kunst von Niki de Saint Phalle. In K. Menzen, & G. Franzen (Eds.), "Die Psyche als Ort der Gestaltung". Wenn Bilder zu Bewusstsein kommen (pp. 75-86). Hannover: fabrico. https://www.fabrico-verlag.de/bookshop/psyche/ |
Franzen, G. (2022). Die Linie der Lebens-Hundertwassers Spiralbewegungen. In G. Franzen, & K. Menzen (Eds.), Rezeptive Kunsttherapie- Das künstlerische Bild im Leidenszusammenhang des Patienten (pp. 99-121). Kultur-Kunst-Therapie-Ideengeschichte und Praxis, Vol. 5 (Eds.: Karl-Heinz Menzen, Ruth Hampe, Georg Franzen). Baden-Baden: Karl Alber. |
Franzen, G., & Menzen, K. (Eds.). (2022). Rezeptive Kunsttherapie-Das künstlerische Bild im Leidenszusammenhang des Patienten. Kultur-Kunst-Therapie-Ideengeschichte und Praxis, Vol. 5 (Eds.: Karl-Heinz Menzen, Ruth Hampe, Georg Franzen). Baden-Baden: Karl Alber. |
Haas, M. (2022). Ich fühle, aber ich sehe nicht. Über fragmentierte Bilder aus psychoanalytischer Perspektive. In K. Menzen, & G. Franzen (Eds.), „Die Psyche als Ort der Gestaltung“ – Wenn Bilder zu Bewusstsein kommen (pp. 87-100). Flensburg: Fabrico. |
Menzen, K., & Franzen, G. (Eds.). (2022). "Die Psyche als Ort der Gestaltung". Wenn Bilder zu Bewusstein kommen. Hannover: fabrico. https://www.fabrico-verlag.de/bookshop/psyche/ |
2019 |
Franzen, G. (2019). Rezension: Karl-Heinz Menzen (2019). Zwei auf einer Bank. Ein Neurologe, ein Kunst-und ein Quantentheoretiker im Gespräch über Funktion und Wirkung der Bilder und über ein Fach, das Neuro-Ästhetik heißt. Musik-,Tanz- & Kunsttherapie, 29(2), 255-256. www.pabst-publishers.com |
Menzen, K. (2019). Das Vor- und Unbewusste. Im Zentrum der inneren Bilder. Lengerich: Pabst Science Publishers. |
Menzen, K. (2019). Drei auf einer Bank. Ein Neurologe, ein Kunst- und ein Quantentheoretiker im Gespräch über Funktion und Wirkung der Bilder und über ein Fach, das Neuro-Ästhetik heißt. Wien: Turia + Kant. |
Menzen, K. (2019). Historische Entwicklung von Kunstpädagogik und Kunsttherapie in der stationären Erziehungshilfe. In K. Esser, & E. Knab (Eds.), Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe (pp. 29-42). Freiburg: Lambertus Verlag. |
Menzen, K. (2019). Von Grenzen und Möglichkeiten eines beeinträchtigten Lebens – Betrachtungen eines Hilflosen. In .. Kunstmuseum Thurgau (Ed.), Sieben Bühnen. Till Velten trifft Erich Bödecker (pp. 104-113). Basel: Christoph Merian Verlag. |
2018 |
Menzen, K. (2018). Beziehungen, das sind nicht nur Zwei – Von der magischen Beschwörung des Relationalen. In G. Franzen (Ed.), Relationalität. Festschrift zum 70. Geburtstag von Matthias Sell (pp. 213-216). Hannover: INITA Verlag. |
Menzen, K. (2018). Das Symptom als Bild. Neuropathologie der Wahrnehmung von A-Z. Lengerich: Pabst Science Publishers. |
Menzen, K. (2018). Das universelle Verlangen nach Ganzheit. Neurologische und bildtherapeutische Betrachtungen der Bilder kranker und behinderter Menschen. In F. Von Spreti, P. Martius, & F. Steger (Eds.), KunstTherapie. Wirkung-Handwerk-Praxis (pp. 215-226). München: Schattauer. |
Menzen, K. (2018). Fortschritte der Kunsttherapie – Wie semantische, psychoanalytische und neurologische Aspekte im therapeutischen Bild zusammenkommen. In H. Duncker, R. Hampe, & M. Wigger (Eds.), Gestalten – Gesunden. Zur Salutogenese in den Künstlerischen Therapien (pp. 30-38). Freiburg: Karl Alber Verlag. |
Menzen, K. (2018). Kunstkonzepte in der Kunsttherapie. Von den ersten Anfängen bis zu den Entwürfen heutiger Ausbildungseinrichtungen. In F. Von Spreti, P. Martius, & F. Steger (Eds.), KunstTherapie. Wirkung-Handwerk-Praxis (pp. 375-384). München: Schattauer. |
Menzen, K. (2018). Von den Bildern in den Köpfen der Kinder, Eltern und Erzieher.Eine Heilpädagogin, ein Entwicklungspsychologe, eine Neuropsychiatrin und ein Quantenphysiker im Gespräch. In H. Duncker, R. Hampe, & M. Wigger (Eds.), Kreative Lernfelder. Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten (pp. 46-57). Freibug: Karl Alber Verlag. |
2017 |
Franzen, G. (2017). Rezension: Menzen, K.H. (2017). Heil-Kunst. Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie. Musik-,Tanz -& Kunsttherapie, 27(1), 117-118. www.pabst-publishers.de |
Menzen, K. (2017). Das Symptom als Bild – Von Zeichen und Symbolen in der bildtherapeutischen Arbeit. Musik-, Tanz- & Kunsttherapie, 2017(2), 226-233. |
Menzen, K. (2017). Kunsttherapie in der Förder- und Heilpädagogik. Neurobiologische Grundlagen. Heidelberg: Winter Verlag. |
Menzen, K. (2017). Wenn Bilder sich in Szene setzen. Von verstörten und rekonstruierten Beziehungen – Zur synthetischen Kraft des Symbols. Musik-, Tanz- & Kunsttherapie, 2017(1), 18-31. |