Basic keyword search: keyword/text (minimum 3 characters)
Advanced keyword search:
1) keyword1/text1 AND keyword2/text2 (=search results must consist of both keywords/texts! 1 and 2!)
2) Keyword1/text1 OR keyword2/text2 (=search results must consist of either 1 or 2)

Reset
2022
Benetka, G. (2022). Das Wiener Institut und die Psychoanalyse. In J. Friedrich, & G. Benetka (Eds.), Karl Bühler und das Wiener Psychologische Institut oder die Bedeutung des Lokalen (pp. 39-56). Bühleriana, Vol. 2 (Eds.: G Benetka, J Friedrich, F Vonk). Lausanne: sdvig.
Benetka, G. (2022). Freud als Neurowissenschaftler oder Ein Text, den mein Freund Hans Werbik gemocht hat. cultura & psyché. Journal of Cultural Psychology, -(Epub), -. doi: 10.1007/s43638-022-00035-1
Benetka, G., & Auersperg, F. (2022). Kommunikation und Interaktion. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke, & P. S. Ruppel (Eds.), Kulturpsychologie. Eine Einführung (pp. 319–332). Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-37918-6_28
Friedrich, J., & Benetka, G. (Eds.). (2022). Karl Bühler und das Wiener Psychologische Institut oder die Bedeutung des Lokalen. Bühleriana, Vol. 2 (Eds.: Gerhard Benetka, Janette Friedrich, Frank Vonk). Lausanne: sdvig.
Slunecko, T., & Benetka, G. (2022). Über Psychologiekritik. Journal für Psychologie, 30(1), 6-25. doi: 10.30820/0942-2285-2022-1-6
Wieser, M., & Benetka, G. (2022). Psychology in National Socialism: The question of “professionalization” and the case of the “Ostmark”. History of Psychology, 25(4), 322-341. doi: https://doi.org/10.1037/hop0000211
2021
Benetka, G. (2021). "Handwerker, aber nicht gerade … Handwerker der nützlichsten Gattung“. Zur Trennungsgeschichte von Philosophie und Psychologie. In H. Werbik, U. Wolfradt, A. Lailach-Hennrich, & L. Allolio-Näcke (Eds.), Historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie (pp. 23-40). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Benetka, G. (2021). The hidden presence. Einige Bemerkungen zur Tradition des Reaktionszeitversuchs in der Psychologie. Psychologie & Gesellschaftskritik, 45(1), 7-27.
Benetka, G. (2021). Über sozialwissenschaftliche Empirie: die Bühler-Schule. In K. Acham, & S. Moebius (Eds.), Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum (pp. 493-512). Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-31399-9_11
Benetka, G., & Slunecko, T. (2021). »Erleben«, das zur Sprache kommt. Anmerkungen zur Methode der »Introspektion« am Beispiel von Würzburger Schule und Mikrophänomenologie. Journal für Psychologie, 29(2), 17-41. doi: 10.30820/0942-2285-2021-2-17
Benetka, G., & Werbik, H. (Eds.). (2021). Discussing Cognitive Neuroscience. Psychology, Neurophysiology, and Philosophy on the Mind, Body and Brain. Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-030-71040-8
Eichenberg, C., Grossfurthner, M., Andrich, J., Kietaibl, S., & Holocher-Benetka, S. (2021). Gleichgültig, verantwortungsbewusst oder überfordert? Eine Online-Befragung zum emotionalen Befinden junger Erwachsener in der Frühphase des Corona-bedingten Lockdowns in Deutschland und Österreich. Psychother Psych Med, 71, -. doi: 10.1055/a-1591-1305
Eichenberg, C., Grossfurthner, M., Kietaibl, S., Riboli, G., Borlimi, R., & Holocher-Benetka, S. (2021). Emotional distress in the early stages of the COVID-19 related lockdowns depending on the severity of the pandemic and emergency measures: a comparative online-survey in Germany, Austria and Italy. BMC Psychiatry, 21, 509. doi: 10.1186/s12888-021-03505-7
Holocher-Benetka, S. (2021). Abklärung des Hochleistungspotenzials – Leon, 6 Jahre. In T. M. Ortner, & K. D. Kubinger (Eds.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen (2., vollständig überarbeitete Auflage) (pp. 41-53). Göttingen: Hogrefe.
Holocher-Benetka, S. (2021). Zum Konstrukt der hochsensiblen Persönlichkeit nach Aron (1997). Eine kritische Auseinandersetzung und praktische Implikationen. Psychologie in Österreich, 42(2), 107-112.
Rodax, N., & Benetka, G. (2021). Debating Experimental Psychology’s Frontiers: Re-discovering Wilhelm Wundt’s Contribution to Contemporary Psychological Research. Human Arenas, -(Epub), -. doi: https://doi.org/10.1007/s42087-020-00173-z
Schor-Tschudnowskaja, A., & Benetka, G. (2021). Post-Wahrheit. Über Herkunft und Bedeutung eines modisch gewordenen Begriffs. Berlin: Neofelis Verlag.
Werbik, H., & Benetka, G. (2021). Critique of Neuropsychology: A Polemic. In G. Benetka, & H. Werbik (Eds.), Discussing Cognitive Neuroscience. Psychology, Neurophysiology, and Philosophy on the Mind, Body and Brain (pp. 1-70). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-030-71040-8_1
2020
Benetka, G. (2020). Adolf Stöhr – Gegen das glossomorphe Denken. In K. Acham (Ed.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa (pp. 661-664). Wien: Böhlau.
Benetka, G. (2020). Alfred Adlers Individualpsychologie – Minderwertigkeit und ihre Kompensation. In K. Acham (Ed.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa (pp. 635-638). Wien: Böhlau.
Benetka, G. (2020). Das Gehirn hat die Führung? Neuroleadership und die ‚Gelehrsamkeit‘ des Common Sense. In C. Barthel (Ed.), Managementmoden in der Verwaltung. Sinn und Unsinn (pp. 119-137). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-26530-4_5
Benetka, G. (2020). Franz Brentano – ein Wegbereiter moderner Kulturpsychologie?. In K. Acham (Ed.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa (pp. 378-381). Wien: Böhlau.
Benetka, G. (2020). Freuds Kokainstudien im Kontext der zeitgenössischen Forschung. (Rezension: Anna Lindemann (2019). Sigmund Freud, das 'Cocain' und die Morphinisten). psychosozial, 42(4), 123-126.
Benetka, G. (2020). Karl Bühler vor 1918 – Prolegomena zur Wiener Schule der Psychologie. In K. Acham (Ed.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa (pp. 638-640). Wien: Böhlau.
Benetka, G. (2020). Psychoanalyse und Kulturkritik. In K. Acham (Ed.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa (pp. 628-634). Wien: Böhlau.