2023 |
---|
Stephenson, A., & Stephenson, T. (2023). Populismus Macht Identität. Psychoanalytisch-pädagogische Überlegungen zu populistischen Bewegungen. Journal für Psychoanalyse, 64, 145-161. doi: 10.18754/jfp.64.11 |
2022 |
Stephenson, A. (2022). Rezension zu: Vincent Strechhahn, Ricardo Altieri (Hg.) 2021: Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung. Wissenschaft und Frieden, 40(3), 60-61. https://wissenschaft-und-frieden.de/artikel/30073/ |
2021 |
Ammerer, G., & Watzka, C. (2021). Der Teufel in Graz. Besessenheit und Exorzismus am innerösterreichischen Habsburgerhof 1599/1600. Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Vol. 32 (Ed.: Gernot Obersteiner). Graz-Wien: Leykam. |
Heintz, B., & Stephenson, A. (2021). Neue Studie zur pferdegestützten Psychotherapie in der ambulanten Praxis. Ein Projekt zeitgemäßer Psychotherapieforschung. Therapeutisches Reiten. Fach- und Verbandszeitschrift (ZTR) des DKThR, 2, 10-11. |
Watzka, C. (2021). Die faktische Kraft des Normativen. Wespennest, 180, 84-88. |
Watzka, C. (2021). Sammelbesprechung von: Binder/Borck/Hess (Hg.): Wahnsinnsgefüge der urbanen Moderne; Hanganu-Bresch, Berkenkotter: Diagnosing Madness; Rauh/Topp: Konzeptgeschichten; Müller, Zwischen ‚Wahn‘ und ‚Wirklichkeit‘. NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 29, 219-224. |
Watzka, C. (2021). Seelenheil und Seelenleid. Die Diätetik der Emotionen im frühneuzeitlichen Katholizismus in Bayern und Österreich. Medizin, Geschichte und Gesellschaft-Beihefte, Vol. 78 (Ed.: Robert Jütte). Stuttgart: Franz Steiner. |
Watzka, C. (2021). Weak State-controlled Disease Prevention in Peripheral Border Regions: Austrian Bukovina and Dalmatia in late 19th century. In S. Trubeta, C. Promitzer, & P. Weindling (Eds.), Medicalising borders. Selection, containment and quarantine since 1800 (pp. 100-125). Manchester: Manchester University Press. |
2020 |
Stephenson, T. (2020). Heilsame Kompetenzen aufbauen: Warum eine universitäre Psychotherapieausbildung eine psychotherapeutische Hochschuldidaktik benötigt. In A. Pritz, J. Fiegl, H. Laubreuter, & B. Rieken (Eds.), Universitäres Psychotherapiestudium. Das Modell der Sigmund Freud PrivatUniversität (pp. 207-244). Lengerich: Pabst Science Publishers. |
Watzka, C. (2020). Gerhard Baader (1928-2020) – zum Gedenken. Virus, 19, 342-346. |
Watzka, C. (2020). Max Gruber, Wilhelm Prausnitz, Ludwig Teleky – Sozialhygiene und Soziale Medizin. In K. Acham (Ed.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa (pp. 813-822). Wien: Böhlau. |
Watzka, C. (2020). Tomáš (Thomas) Garrigue Masaryk – ein Pionier der proto-soziologischen Suizidforschung. In K. Acham (Ed.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa (pp. 456-472). Wien: Böhlau. |
2018 |
Stephenson, T. (2018). Wirheit als partizipatives Paradigma: Szenische Wir-Gestaltungen und eine relationale Grundmatrix als Elemente einer individualpsychologischen Relationalität. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 5(1), 50-70. doi: https://doi.org/10.15136/2018.5.1.50-70 |
2017 |
Oberegelsbacher, D., Rieken, B., Sindelar, B., & Stephenson, T. (2017). Individualpsychologie. Lebensintegration durch Selbstverantwortung. In D. Berthold, J. Gramm, M. Gaspar, & U. Sibelius (Eds.), Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende (pp. 175-190). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. |
Stephenson, T. (2017). Editorial. Zeitschrift für frei psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 4(1), I-III. doi: 10.15136/2017.4.1.I-III |
Stephenson, T. (2017). Relationalität in der Individualpsychologie: Zwischen Realismus, Utopie und Hoffnung. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 4(2), 55-56. doi: https://doi.org/10.15136/2017.4.2.55-56 |
2016 |
Stephenson, T. (2016). Gründungsmythen und Paradigmenrealitäten. Von roten Paradigmentüchern und dem Juckpulver unorthodoxen Denkens - eine persönliche Re-Replik. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 3(1), 66-76. doi: 10.15136/2016.3.1.66-76 |
2015 |
Stephenson, T. (2015). Interpretation as a cognitive instrument: Psychotherapy Science as an attempt to Pool Paradigm-Based Systems of Interpretation. In O. C. G. Gelo, A. Pritz, & B. Rieken (Eds.), Psychotherapy Research. Foundation, Process and Outcome (pp. 115-126). Vienna/New York: Springer. |
2014 |
Stephenson, T. (2014). Gemeinschaftsgefühl reloaded: Communityorientierung und Schlüsselkompetenzen. Vom individualpsychologischen Grundbegriff zum Organisator pädagogischer Innovationen. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 1(1), 16-37. doi: 10.15136/2014.1.1.16-37 |
2013 |
Stephenson, T. (2013). Die sokratische Inversion. Über die sichere Unsicherheit unseres Wissens als relational-analytischer Ressource. In P. Geißler (Ed.), Jenseits von Sprache und Denken: Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen (pp. 175-198). Gießen: Psychosozial-Verlag. |
Stephenson, T. (2013). Über die sichere Unsicherheit unseres Wissens als relational-analytischer Ressource. In P. Geißler, & A. Sassenfeld (Eds.), Jenseits von Sprache und Denken: Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen (pp. 175-198). Gießen: Psychosozial. |
2012 |
Stephenson, T. (2012). „Am Anfang war das Wort … und das Wort ist Fleisch geworden“ Gedanken zur Rolle der Suggestion als relationaler Ressource in körperorientierten individualpsychologischen Analysen. In P. Geißler (Ed.), Stimme und Suggestion: Die »musikalische Dimension« und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Geschehen (pp. 241-254). Gießen: Psychosozial-Verlag. |
2011 |
Rieken, B., Sindelar, B., & Stephenson, T. (2011). Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik – Gesellschaft. Wien/New York: Springer. doi: 10.1007/978-3-7091-0465-1 |
Sindelar, B. (2011). Psychosomatik. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (pp. 307-314). Wien - New York: Springer. |
Sindelar, B. (2011). Psychotherapeutische Begegnungen. In B. Rieken, B. Sindelar, & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (pp. 245-249). Wien - New York: Springer. |