2014 |
---|
Prochaska, M., Bertl, B., Längle, A., & Görtz, A. (2014). Klientenressourcen aus Psychotherapeutensicht. Existenzanalyse, 31(2), 13-15. |
Przyborski, A. (2014). Bildkommunikation. Opladen: Verlag Barbara Budrich. |
Przyborski, A. (2014). Macht im Bild. In A. Przyborski, & G. Haller (Hrsg.), Das politische Bild. Situation Rom: Ein Foto-vier Analysen (S. 107-136). Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation, Bd. 6 (Hrsg.: Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski, Jürgen Raab, Thomas Slunecko). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. |
Przyborski, A., & Haller, G. (Hrsg.). (2014). Das politische Bild. Situation Rom: Ein Foto-vier Analysen. Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation, Bd. 6 (Hrsg.: Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborksi, Jürgen Raab, Thomas Slunecko). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. |
Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Forschungsdesigns für qualitative Sozialforschung. In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 117-133). Wiesbaden: Springer. |
Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4. Auflage). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. |
Reddemann, O., Leve, V., Eichenberg, C., & Herrmann, M. (2014). Zur Bedeutung von Traumafolgestörungen in der hausärztlichen Praxis. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 90(3), 123-128. doi: 10.3238/zfa.2014.0123–0128 |
Rieken, B. (2014). Bettelheim, Bruno. In R. W. Brednich (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens. (S. 1561-1563). Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 14, Nachträge (Hrsg.: Rolf Wilhelm Brednich). Berlin: de Gruyter. |
Rieken, B. (2014). Das "Gesundheitsbuch für das Schneidergewerbe" und andere Beiträge zur Sozialmedizin. Alfred Adlers Frühschriften, Teil 1. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 1(1), 1-15. doi: 10.15135/2014.1.1.1-15 |
Rieken, B. (2014). Die Erzählung vom kulturellen Erbe als Erzählung. Ein Plädoyer zur Relativierung des konstruktivistischen Mainstreams am Beispiel von Märchen, Sage und Schwank. In I. Schneider, & V. Flor (Hrsg.), Erzählungen als kulturelles Erbe Das kulturelle Erbe als Erzählung (S. 63-73). Innsbrucker Schriften zur europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Bd. 2 (Hrsg.: Timo Heimerdinger, Sile Meyer, Ingo Schneider). Waxmann: Münster/New York. |
Rieken, B. (2014). Parapsychologie. In R. W. Brednich (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens (S. 1767-1770). Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählorschung, Bd. 14, Nachträge (Hrsg.: Rolf Wilhelm Brednich). Berlin: de Gruyter. |
Rieken, B. (2014). Psychoanalytische Körperpsychotherapie und indigener Schamanismus. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In M. Uhlig, M. Simon, & J. Lefeldt (Hrsg.), Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen: Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag (S. 9-37). Münster/New York: Waxmann. |
Rieken, B. (2014). Wind. In R. W. Brednich (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens (S. 818-823). Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 14, Nachträge (Hrsg.: Rolf Wilhelm Brednich). Berlin: de Gruyter. |
Rieken, B. (2014). Zimmer, das verbotene. In R. W. Brednich (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens (S. 1358-1362). Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 14, Nachträge (Hrsg.: Rolf Wilhelm Brednich). Berlin: de Gruyter. |
Ruck, N. (2014). “Marga Vicedo. The nature and nurture of love. From imprinting to attachment in Cold War America. Chicago: University of Chicago Press.” (Buchbesprechung). Journal of the History of the Human Sciences, 50(4), 410-411. doi: 10.1002/jhbs.21685 |
Ruck, N., & Slunecko, T. (2014). Evolutionary psychology. In T. Teo (Hrsg.), Encyclopedia of critical psychology (S. 635-639). New York: Springer. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2014). Aktivisten des Andenkens: Das Gesellschafts-Memorial - Ziele, leitende Thesen und Denkmuster. In J. Ganzenmüller, & R. Utz (Hrsg.), Sowjetische Verbrechen Und Russische Erinnerung: Orte Akteure Deutungen (S. 137-176). München: De Gruyter. |
Schwarmberger, C. (2014). Heilerwesen in Bulgarien: Traditionelle Heilerinnen versus Psychotherapeutinnen. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 8 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Shenar, R., Braakmann, D., & Dudeck, M. (2014). Selbstwerterleben und interpersonale Probleme bei Persönlichkeitsstörungen. Ein Vergleich zwischen ängstlich-vermeidender und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychologie in Österreich, 34(1), 66-73. |
Sindelar, B. (2014). ADHS-Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Spektrum Psychiatrie, 6(3), 12-15. |
Sindelar, B. (2014). Kinder und Jugendliche, gefangen im weltweiten Netz. Individualpsychologische Gedanken zur Online-Computerspielsucht von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 1(1), 97-116. doi: https://doi.org/10.15136/2014.1.1.97-116 |
Sindelar, B. (2014). Psychotherapy across National and Cultural Borders. SFU Forschungsbulletin, 2(1), I-II. doi: 10.15135/2014.2.1.I-II |
Sindelar, B. (2014). Pubertät und Adoleszenz. Wien: Austria Press. |
Sindelar, B. (2014). Von den Teilen zum Ganzen: Theorie und Empirie einer integrativen psychologischen und psychotherapeutischen Entwicklungsforschung. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 7 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Slunecko, T., Ruck, N., & Wienigk, B. (2014). Panikmache. Zur bildlichen Darstellung von Panik in psychologischen Lehrbüchern zur Psychopathologie. Psychologie & Gesellschaftskritik, 38(3), 27-49. |