Einfache Stichwortsuche: Stichwort/Text (mindestens 3 Zeichen)
Erweiterte Stichwortsuche:
1. Stichwort1/Text1 AND Stichwort2/Text2 (= Suchergebnis muss beide Stichwörter/Texte enthalten! 1 und 2!)
2. Stichwort1/Text1 OR Stichwort2/Text2 (= Suchergebnis muss entweder 1 oder 2 enthalten)

Zurücksetzen
2013
Hametner, K. (2013). Wie kritisch ist die rekonstruktive Sozialforschung? Zum Umgang mit Machtverhältnissen und Subjektpositionen in der dokumentarischen Methode. In A. Kühner, P. C. Langer, & P. Schweder (Hrsg.), Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung (S. 135-147). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-03112-1
Hofmann, J., Watzlawik, M., & Richter-Appelt, H. (2013). Leben mit dem Kallmann-Syndrom – narrative Erfahrungsberichte von Männern. Zeitschrift für Sexualforschung, 26(2), 99-121.
Hofmann, J., Watzlawik, M., & Richter-Appelt, H. (2013). Living with Kallmann Syndrome – Analysis of Subjective Experience Reports of Women. Geburtshilfe & Frauenheilkunde, 73(11), 1112-1120.
Hübner, L., & Eichenberg, C. (2013). Rezen­sion zu K.H. Brisch – Die SAFE® Info-DVD für Fach­pu­bli­kum. Pra­xis der Kin­der­psy­cho­lo­gie und Kin­der­psych­ia­trie, 62(10), 820–822.
Jandl, M. (2013). Der Psycho-Bild-Prozess und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie. In K. Greiner, M. Jandl, & G. Burda (Hrsg.), My soul is not my castle. Wittgensteins Privatspracheargument im psychotherapiewissenschaftlichen Kontext (S. 116-140). Wien: SFU University Press.
Jandl, M. J. (2013). My soul is not my castle. Wittgensteins Privatspracheargument im psychotherapiewissenschaftlichen Kontext. In K. Greiner, & M. J. Jandl, Der Psycho-Bild-Prozess und andere Beiträge zu Psychotherapiewissenschaft und Philosophie (S. 116-140). Wien: Sigmund Freud University Press.
Jörchel, A. (2013). Cultural processes within dialogical self theory: A socio-cultural perspective of collective voices and social language. International Journal of Dialogical Science, 7(1), 137-155. http://ijds.lemoyne.edu/journal/7_1/pdf/IJDS.7.1.12.Joerchel.pdf
Malek, M., & Schor-Tschudnowskaja, A. (2013). Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachen – Begleiterscheinungen – Hintergründe. Baden Baden: Nomos.
Mayr, S., Sindelar, B., & Petta, P. (2013). Serious Game-gestützte Interventionen zur Behandlung von Kindheitstraumata: Eine Konzeptstudie. SFU Forschungsbulletin, 1(1), 55-63. doi: 10.15135/2013.1.1.55-63
Menzen, K. (2013). Kunsttherapie in der Heilpädagogik. Wien: Sigmund Freud University Press. https://www.amazon.de/Kunsttherapie-Heilp%C3%A4dagogik-Karl-Heinz-Menzen/dp/3902626437/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1499687405&sr=1-3&keywords=Kunsttherapie+in+der+Heilp%C3%A4dagogik
Menzen, K. (2013). Kunsttherapie: Ansätze - Arbeitsfelder - Bilder. Wien: Sigmund Freud University Press. https://www.amazon.de/Kunsttherapie-Ans%C3%A4tze-Arbeitsfelder-Karl-Heinz-Menzen/dp/3902626429
Mörtl, K., Kirnoha, H., & Pos, A. (2013). Führungs-Positionen von Frauen. Eine qualitativ-empirische Typenbildung zu emotionalen Dilemmata. In H. Breuninger, & A. Sellschopp (Hrsg.), Von der Kunst der guten Führung (S. 101-126). Stuttgart: Breuninger Stiftung Eigenverlag.
Mörtl, K., Kirnoha, H., & Pos, A. (2013). Führungspositionen von Frauen. Eine qualitativ-empirische Typenbildung zu emotionalen Dilemmata. In H. Breuninger, & A. Sellschopp (Hrsg.), Von der Kunst der guten Führung (S. 101-126). Stuttgart: Breuninger Stiftung Eigenverlag.
Rieken, B. (2013). "Aberglaube" in der psychoanalytischen Praxis. In E. Kreissl (Hrsg.), Kulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls (S. 125-144). Bielefeld: Transcript Verag.
Rieken, B. (2013). Rezension zu: Konzept eines delinquenten Lebensstils. Kriminologische Aspekte in Alfred Adlers Individualpsychologie. Zeitschrift für Individualpsychologie, 38(1), 105-106. http://www.v-r.de/de/zeitschrift_fuer_individualpsychologie_2013_38_1/me-0/1010057/
Rieken, B. (2013). Rezension zu: Meiner, Carsten, Kristin Veel (Eds.): The Cultural Life of Catastrophes and Crises. Fabula, 54, 347–350.
Rieken, B. (2013). Superstition - Dingwelten des Irrationalen. In E. Kreissl (Hrsg.), "Aberglaube" in der psychoanalytischen Praxis (S. 125-144). Bielefeld: Transcript Verlag.
Rieken, B. (2013). Überlegungen zur Akademisierung der Psychotherapie - am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Zeitschrift für Individualpsychologie, 38(3), 285-302.
Rieken, B. (2013). Was ist aus individualpsychologischer Sicht konstitutiv für den Menschen der Gegenwart?. Zeitschrift für Individualpsychologie, 38(1), 35-43. doi: 10.13109/zind.2013.38.1.35
Rothauer, L., Kral, G., & Ponocny-Seliger, E. (2013). "Psychologie in Österreich" auf dem Prüfstand - Ergebnisse der LeserInnen-Online-Befragung 2012/2013. Psychologie in Österreich, 32(3-4), 282-286.
Ruck, N. (2013). Darwinian Aesthetics? Criticizing the good-gene hypothesis of physical beauty. In A. Marvakis, J. Motzkau, D. Painter, R. Ruto-Korir, G. Sullivan, S. Triliva, & M. Wieser (Hrsg.), Doing psychology under new conditions (S. 31-40). Concord, CA: Captus Press.
Ruck, N. (2013). Schönheit als Zeugnis. Evolutionspsychologische Schönheitsforschung und Geschlechterungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.
Schor-Tschudnowskaja, A. (2013). Das Ende des großen Experiments. In M. Malek, & A. Schor-Tschudnowskaja, Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachen – Begleiterscheinungen – Hintergründe (S. 12-25). Baden Baden: Nomos.
Sindelar, B. (2013). Seelenkundig. Eine Einführung in die Psychologie des Menschen. Wien: Austria Press.
Steiner, S. (2013). Abgeschoben ist nicht aufgehoben. Fortschaffung und Rückkunft von Deportierten im Habsburgerreich des 18. Jahrhunderts. In M. Nowak, & E. Saurer (Hrsg.), Vom Umgang mit den "Anderen". Historische und menschenrechtliche Perspektiven der Abschiebung (S. 17-44). Studienreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte, Bd. 25 (Hrsg.: Manfred Nowak, Fiona Steinert, Hannes Tretter). Wien/Graz: NMV.