2025 |
---|
Schor-Tschudnowskaja, A. (2025). "Siegfrieden". Deutschland Archiv, -(-), Epub. https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/559973/siegfrieden/ |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2025). Doppeldenken als soziale adaptive Strategie. Deutschland Archiv, -, Epub. https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/558322/doppeldenken-als-soziale-adaptive-strategie/ |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2025). Leonid Luks, Warum scheitern russische Demokratien? Vergleichende Beobachtungen und Essays. theologie.geschichte, 20, .. doi: https://doi.org/10.48603/tg-2025-rez-12 |
Schor-Tschudnowskaja, A., & Rodax, N. (2025). Temporalität im Alltag unter den Bedingungen eines „Lockdowns“: Verschränkungen zwischen Zeit- und Beschäftigungsstruktur. Fall Österreich.. In N. Colin, & C. Teissier (Eds.), Arbeit in der Krise. Neue Lebensstile nach Corona? (pp. 223-241). Heidelberg: Synchron. |
2024 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2024). Anna Schor-Tschudnowskaja. In H. Brandstätter (Ed.), Erlebtes Europa. 14 Menschen, 3 Generationen, 1 Europa (pp. 151-163). Wien: Kremayr & Scheriau. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2024). Lew Gudkovs antiautoritäre Soziologie einer dauerhaft autoritären Gesellschaft. Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 28(2), 97-120. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2024). Rezension von: Sergej Lebedew, Titan oder Die Gespenster der Vergangenheit. Erzählungen. Übersetzt von Franziska Zwerg. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 304 S., 25,- €, ISBN: 978-3-10-397522-2. theologie.geschichte, 19, -. doi: 10.48603/tg-2024-rez-5 |
2023 |
Benetka, G., & Schor-Tschudnowskaja, A. (2023). Post-truth and scientific authority. cultura & psyché: Journal of Cultural Psychology, -(Epub), -. doi: 10.1007/s43638-023-00076-0 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2023). Rezension von: Karol Sauerland, Tagebuch eines engagierten Beobachters, Dresden: Neisse Verlag 2021, 585 S., 28,80 €, ISBN: 978-3-86276-319-1. theologie.geschichte, 18, -. doi: 0.48603/tg-2023-rez-15 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2023). Wahrheit und Lüge nach dem Terror. Literarisches Schaffen als Strategie und Hindernis im Erinnern an den Stalinismus. In J. Baberowski, & R. Kindler (Eds.), Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2023: Kontrollregime und Stabilitätserwartungen im Spätsozialismus (pp. 257-273). Berlin: Metropol Verlag. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2023). Wenig Hoffnung auf baldigen Frieden. Deutschland Archiv, 2023, -. https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/518509/wenig-hoffnung-auf-baldigen-frieden/ |
2022 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2022). Die be(un)ruhigende Alltäglichkeit des Totalitären. Deutschland Archiv, -(Epub), -. www.bpb.de/507957 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2022). Keine Erschütterung, keine Trauer, keine Reue? Verständnis und Unverständnis für den konsolidierten postsowjetischen Autoritarismus in Russland und seinen Ukrainekrieg. In K. Sauerland, & D. Krell (Eds.), Mariupol. Reflexionen zur russischen Invasion gegen die Ukraine (pp. 30-48). Dresden: Neisse Verlag. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2022). Krieg der Lügner. Deutschland Archiv, -(Epub), -. www.bpb.de/506112 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2022). Optimismus oder Pessimismus? Die Zukunft und...Eine Science-Fiction-Nachlese bei Stanisław Lem und Ray Bradbury. Zeitzug, -(Epub), -. https://www.zeitzug.com/autoren/schor-tschudnowskaja-anna.html |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2022). Was bedeutet die Liquidierung vom Memorial?. Bundeszentrale für politische Bildung, -(Epub), -. https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/345507/was-bedeutet-die-liquidierung-vom-memorial |
2021 |
Hrsg.: Schor-Tschudnowskaja, A., & Uhlig, T. D. (2021). Zeit. Psychologie und Gesellschaftskritik, 45(1), -. |
Metzler, J., Schor-Tschudnowskaja, A., & Wasicky, G. (2021). Einstellungen junger Menschen zu Lebensverlängerung: Eine Pilotbefragung zu Lebenszeitperspektiven und Zukunftsbildern. Psychologie & Gesellschaftskritik, 45(1), 87-106. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2021). Internationale Bewegung „Die letzte Adresse“. Wie die Idee der Stolpersteine in eine Erinnerung an den Staatsterror in der Sowjetunion umgewandelt wird. In S. Kavčič, T. Schaarschmidt, A. Warda, & I. Zündorf (Eds.), Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption (pp. 239-263). Berlin: Metropol-Verlag. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2021). Kultur versus Individuum posthuman. Was wird von dem ursprünglichen Antagonismus bleiben?. In H. Klug, M. Brunner, & J. Skip-Schrötter (Eds.), Zum Unbehagen in der Kultur. Psychoanalytische Erkundungen der Gegenwart (pp. 81-100). Gießen: Psychosozial-Verlag. |
Schor-Tschudnowskaja, A., & Benetka, G. (2021). Post-Wahrheit. Über Herkunft und Bedeutung eines modisch gewordenen Begriffs. Berlin: Neofelis Verlag. |
2020 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2020). A Pop-Cultural Reappraisal of State Terror? The YouTube film 'Kolyma – Birthplace of Our Fear' and Its Viewers. Cultures of History Forum, -(Epub), -. doi: 10.25626/0111 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2020). Zukunft Mensch. Science-Fiction von Artjom Chlebnikov und Robert Ibatullin. Berliner Debatte Initial, 31(1), 59-71. |
2019 |
Benetka, G., & Schor-Tschudnowskaja, A. (2019). Max Weber: Science as vocation – 100 years later. Human Arenas, 2(6), 1-10. doi: 10.1007/s42087-019-00070-0 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2019). Das schwierige Erbe von Utopie, Illusion und Betrug in der postsowjetischen russländischen Gesellschaft. In J. Flinik, S. Gromadzki, M. Stolarzewicz, A. Wolkowicz, & W. Zahaczewski (Eds.), «So ist er ein Weder-Noch, ein Sowohl-als-Auch…». Beiträge zur Literatur und Kultur (pp. 205-219). Berlin: Peter Lang. doi: 10.3726/b15115 |