Basic keyword search: keyword/text (minimum 3 characters)
Advanced keyword search:
1) keyword1/text1 AND keyword2/text2 (=search results must consist of both keywords/texts! 1 and 2!)
2) Keyword1/text1 OR keyword2/text2 (=search results must consist of either 1 or 2)

Reset
2016
Poltrum, M. (2016). Philosophie als Arzneimittel im Dienste des wachsenden und kämpfenden Lebens. In G. Gödde, N. Loukidelis, & J. Zirfas (Eds.), Nietzsche und die Lebenskunst. Ein philosophisches-psychologisches Kompendium (pp. 363-371). Stuttgart: J. B. Metzler.
Poltrum, M. (2016). Philosophische Psychotherapie. Das Schöne als Therapeutikum. Berlin: Parodos Verlag.
Poltrum, M. (2016). Psychotherapie als Kunst, Profession und Wissenschaft. Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 5(2), 99-104.
Popp, R. (2016). Zur Zukunft der Psychotherapie-Ausbildung. Ein fiktiver Bericht vom Jubiläumskongress 2030 "40 Jahre Psychotherapiegesetz". Versuch eines vorausschauenden Essays. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 3(1), 89-99. doi: 10.15136/2016.3.1.89-99
Posch, C., Moslehi, H., Sanlorenzo, M., Green, G., Vujic, I., Panzer-Grünmayer, R., Rappersberger, K., & Ortiz-Urda, S. (2016). Pharmacological inhibitors of c-KIT block mutant c-KIT mediated migration of melanocytes and melanoma cells in vitro and in vivo. Oncotarget, 7(29), 45916-45925. doi: 10.18632/oncotarget.10001 (IF: 5.168)
Rabenstein, S. (2016). Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert: Eine individualpsychologisch-analytische Deutung des „Wahnsinnsmärchens“. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 3(2), 58-80. doi: 10.15136/2016.3.2.58-80
Rabenstein, S. (2016). Rezension. Vertiefung in die Oberfläche. Ausgewählte Schriften. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 3(2), 136-139. doi: 10.15136/2016.3.2.136-139
Raile, P. (2016). Dagobert Duck und Alfred Adler. Eine Lebensstilanalyse der reichsten Ente der Welt. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 3(2), 107-123. doi: 10.15136/2016.3.2.107-123
Raile, P. (2016). Die Digital Natives “Als Ob”. SFU Forschungsbulletin, 4(2), 38-48. doi: 10.15135/2016.4.2.38-48
Raile, P. (2016). Die philosophische Grundlage der Psychotherapie. Ein Plädoyer. Psychotherapie-Wissenschaft, 6(2), 167-175. https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/260
Raile, P. (2016). Wozu streiten? Kommentar zur "Rieken/Datler-Kontroverse". Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 3(1), 18-28. doi: 10.15136/2016.3.1.18-28
Reboly, K. (2016). Akademisierung der Psychotherapie in Lehre, Forschung, Praxis und Ausbildung – Ein Beitrag zur Psychotherapiewissenschaft.. Wien Berlin: Dissertation. Eigendruck.
Reichmayr, J. (2016). Bibliographie zur Ethnopsychoanalyse und psychoanalytischen Ethnologie 2000 bis 2015. In J. Reichmayr (Ed.), Ethnopsychoanalyse revisited: Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten (pp. 573-614). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Reichmayr, J. (2016). Buchbesprechung: Köhler-Weisker, Angela (2015): Gespräche unter dem Mopanebaum. Ethnopsychoanalytische Begegnungen mit Himbanomaden. Mit einem Beitrag von Ute Wordell. psychosozial, 39(1), 123-129.
Reichmayr, J. (2016). Buchbesprechung: Köhler-Weisker, Angela: Gespräche unter dem Mopanebaum. Ethnopsychoanalytische Begegnungen mit Himbanomaden. Mit einem Beitrag von Ute Wordell. Psyche, 10(8), 749-752.
Reichmayr, J. (2016). Psychoanalytische Ethnologie und Ethnopsychoanalyse. In J. Reichmayr (Ed.), Ethnopsychoanalyse revisited: Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten (pp. 11-43). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Reichmayr, J. (Ed.). (2016). Ethnopsychoanalyse revisited: Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Reisinger, M., & Sindelar, B. (2016). Editorial. SFU Forschungsbulletin, 4(2), I-II. doi: 10.15135/2016.4.2.I-II
Richter, L., & Rappersberger, K. (2016). Cutaneous involvement in chronic inflammatory bowel disease: Crohn's disease and ulcerative colitis. Hautarzt, 67(12), 940-947.
Rieger, H. (2016). Individuelle Resilienz und Vulnerabilität in High Reliability Organisationen - Vorläufige Ergebnisse einer Studie in der Luftfahrtindustrie. SFU Forschungsbulletin, 4(2), 1-16. doi: 10.15135/2016.4.2.1-16
Riegersperger, M., Plischke, M., Steinhauser, C., Jallitsch-Halper, A., Sengoelge, G., Winkelmayer, W., Sunder-Plassmann, G., & Foedinger, M. (2016). The Effect of ABCB1 Polymorphisms on Serial Tacrolimus Concentrations in Stable Austrian Long-Term Kidney Transplant Recipients. Clin. Lab., 62(10), 1965-1972. doi: 10.7754/Clin.Lab.2016.160221
Rieken, B. (2016). „Unterweltsfahrten“: Ethnologische und psychodynamische Aspekte in Peter Roseggers Novellen Das Gold und Die Pfingstnacht. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 3(2), 90-106. doi: 10.15136/2016.3.2.90-106
Rieken, B. (2016). Das Fachspezifikum Individualpsychologie an der Sigmund-Freud-Privatuniversität (SFU) und der Österreichische Verein für Individualpsychologie (ÖVIP). Anmerkungen zu einem Trennungsvorgang. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 3(1), 1-17. doi: 10.15136/2016.3.1.1-17
Rieken, B. (2016). Der strafende Gott der Volkssage. Moralischer Rigorismus im lebensgeschichtlichen Kontext. In C. Niem, T. Schneider, & M. Uhlig (Eds.), Erfahren – Benennen – Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag (pp. 279–290). Münster: Waxmann.
Rieken, B. (2016). Editorial. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 3(1), I. doi: 10.15136/2016.3.1.I