2023 |
---|
Schor-Tschudnowskaja, A. (2023). Wahrheit und Lüge nach dem Terror. Literarisches Schaffen als Strategie und Hindernis im Erinnern an den Stalinismus. In J. Baberowski, & R. Kindler (Eds.), Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2023: Kontrollregime und Stabilitätserwartungen im Spätsozialismus (pp. 257-273). Berlin: Metropol Verlag. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2023). Wenig Hoffnung auf baldigen Frieden. Deutschland Archiv, 2023, -. https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/518509/wenig-hoffnung-auf-baldigen-frieden/ |
2022 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2022). Die be(un)ruhigende Alltäglichkeit des Totalitären. Deutschland Archiv, -(Epub), -. www.bpb.de/507957 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2022). Keine Erschütterung, keine Trauer, keine Reue? Verständnis und Unverständnis für den konsolidierten postsowjetischen Autoritarismus in Russland und seinen Ukrainekrieg. In K. Sauerland, & D. Krell (Eds.), Mariupol. Reflexionen zur russischen Invasion gegen die Ukraine (pp. 30-48). Dresden: Neisse Verlag. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2022). Krieg der Lügner. Deutschland Archiv, -(Epub), -. www.bpb.de/506112 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2022). Optimismus oder Pessimismus? Die Zukunft und...Eine Science-Fiction-Nachlese bei Stanisław Lem und Ray Bradbury. Zeitzug, -(Epub), -. https://www.zeitzug.com/autoren/schor-tschudnowskaja-anna.html |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2022). Was bedeutet die Liquidierung vom Memorial?. Bundeszentrale für politische Bildung, -(Epub), -. https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/345507/was-bedeutet-die-liquidierung-vom-memorial |
2021 |
Hrsg.: Schor-Tschudnowskaja, A., & Uhlig, T. D. (2021). Zeit. Psychologie und Gesellschaftskritik, 45(1), -. |
Metzler, J., Schor-Tschudnowskaja, A., & Wasicky, G. (2021). Einstellungen junger Menschen zu Lebensverlängerung: Eine Pilotbefragung zu Lebenszeitperspektiven und Zukunftsbildern. Psychologie & Gesellschaftskritik, 45(1), 87-106. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2021). Internationale Bewegung „Die letzte Adresse“. Wie die Idee der Stolpersteine in eine Erinnerung an den Staatsterror in der Sowjetunion umgewandelt wird. In S. Kavčič, T. Schaarschmidt, A. Warda, & I. Zündorf (Eds.), Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption (pp. 239-263). Berlin: Metropol-Verlag. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2021). Kultur versus Individuum posthuman. Was wird von dem ursprünglichen Antagonismus bleiben?. In H. Klug, M. Brunner, & J. Skip-Schrötter (Eds.), Zum Unbehagen in der Kultur. Psychoanalytische Erkundungen der Gegenwart (pp. 81-100). Gießen: Psychosozial-Verlag. |
Schor-Tschudnowskaja, A., & Benetka, G. (2021). Post-Wahrheit. Über Herkunft und Bedeutung eines modisch gewordenen Begriffs. Berlin: Neofelis Verlag. |
2020 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2020). A Pop-Cultural Reappraisal of State Terror? The YouTube film 'Kolyma – Birthplace of Our Fear' and Its Viewers. Cultures of History Forum, -(Epub), -. doi: 10.25626/0111 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2020). Zukunft Mensch. Science-Fiction von Artjom Chlebnikov und Robert Ibatullin. Berliner Debatte Initial, 31(1), 59-71. |
2019 |
Benetka, G., & Schor-Tschudnowskaja, A. (2019). Max Weber: Science as vocation – 100 years later. Human Arenas, 2(6), 1-10. doi: 10.1007/s42087-019-00070-0 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2019). Das schwierige Erbe von Utopie, Illusion und Betrug in der postsowjetischen russländischen Gesellschaft. In J. Flinik, S. Gromadzki, M. Stolarzewicz, A. Wolkowicz, & W. Zahaczewski (Eds.), «So ist er ein Weder-Noch, ein Sowohl-als-Auch…». Beiträge zur Literatur und Kultur (pp. 205-219). Berlin: Peter Lang. doi: 10.3726/b15115 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2019). Das Zusammentreffen zweier Sprachen. Möglichkeit der Rhythmuswahrnehmung in einer nicht verständlichen Fremdsprache. Zeitschrift für Beratungs- und Managementwissenschaften, 5, 31-37. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2019). The incomprehension of terror as a harbinger of "post-truth"?. Stan Rzeczy, 2(17), 55-77. doi: 10.51196/srz.17.3 |
2018 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2018). An “Iron Curtain” between Persons: Gustav Ichheiser’s Theoretical Paradoxes. In A. C. Joerchel, & G. Benetka (Eds.), Memories of Gustav Ichheiser – Life and Work of an Exiled Social Scientist (pp. 55-68). New York: Springer. doi: 10.1007/978-3-319-72508-6 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2018). Die Attraktivität der sowjetischen Vergangenheit und ein Neubeginn. Zeitperspektiven im postutopischen Russland. psychosozial, 41(154), 125-137. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2018). Young Russians About Their Family's Soviet Past: a Nostalgic, Post-Utopian or Retrotopian Approach?. Mir Rossii, 27(4), 102-119. doi: 10.17323/1811-038X-2018-27-4-102-119 |
2017 |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2017). Die Kunst des modernen Lebens: Ambivalenz und Unsicherheit. Zeitschrift für Beratungswissenschaften & Managementwissenschaften, 3(3), 26-30. https://www.bildungsmanagement.ac.at/fileadmin/downloads/ARGE_-_Downloads/FORSCHUNG_und_WISSENSCHAFT/Forschungsjournal/3._Ausgabe/Anna_Schor-Tschudnowskaja_-_Die_Kunst_des_modernen_Lebens._Ambivalenz_und_Unsicherheit.pdf |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2017). Fragmente der Erinnerung. Zum historischen Bewusstsein junger Russen. Osteuropa, Sonderheft „Revolution retour. 1917–2017: Vorwärts, und stets vergessen“, 68(6-8), 355-370. |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2017). Sowetskoje proschloe w predstawlenijah molodyh rossijan. Neprikosnovennyj zapas, 116(6), 173-189. https://www.nlobooks.ru/magazines/neprikosnovennyy_zapas/116/article/19485/ |
Schor-Tschudnowskaja, A. (2017). Warum die Kulturpsychologie nicht unbedingt einen Kulturbegriff braucht. In T. Slunecko, M. Wieser, & A. Przyborski (Eds.), Kulturpsychologie in Wien (pp. 76-88). Wien: Facultas. |