2014 |
---|
Rieken, B. (2014). Zimmer, das verbotene. In R. W. Brednich (Ed.), Enzyklopädie des Märchens (pp. 1358-1362). Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Vol. 14, Nachträge (Ed.: Rolf Wilhelm Brednich). Berlin: de Gruyter. |
Schwarmberger, C. (2014). Heilerwesen in Bulgarien: Traditionelle Heilerinnen versus Psychotherapeutinnen. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 8 (Ed.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Sindelar, B. (2014). Von den Teilen zum Ganzen: Theorie und Empirie einer integrativen psychologischen und psychotherapeutischen Entwicklungsforschung. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 7 (Ed.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Von Kirchbach, G. (2014). Was macht ein Paar aus? Interdisziplinäre Überlegungen für die Paartherapie. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Vol. 9 (Ed.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
2013 |
Barth, T. (2013). Wer Freud Ideen gab: Eine systematische Untersuchung. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 6 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann. |
Fabian, E. (2013). Die Angst: Geschichte, Psychodynamik, Therapie. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 5 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann. |
Fürst-Pfeifer, G. (2013). Biographie und (un)bewusste Berufswahlmotive von Psychotherapeuten. Psychoanalytiker und Systemische Familientherapeuten erzählen aus ihrem Leben. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Vol. 4 (Ed.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Rieken, B. (2013). "Aberglaube" in der psychoanalytischen Praxis. In E. Kreissl (Ed.), Kulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls (pp. 125-144). Bielefeld: Transcript Verag. |
Rieken, B. (2013). Rezension zu: Konzept eines delinquenten Lebensstils. Kriminologische Aspekte in Alfred Adlers Individualpsychologie. Zeitschrift für Individualpsychologie, 38(1), 105-106. http://www.v-r.de/de/zeitschrift_fuer_individualpsychologie_2013_38_1/me-0/1010057/ |
Rieken, B. (2013). Rezension zu: Meiner, Carsten, Kristin Veel (Eds.): The Cultural Life of Catastrophes and Crises. Fabula, 54, 347–350. |
Rieken, B. (2013). Superstition - Dingwelten des Irrationalen. In E. Kreissl (Ed.), "Aberglaube" in der psychoanalytischen Praxis (pp. 125-144). Bielefeld: Transcript Verlag. |
Rieken, B. (2013). Überlegungen zur Akademisierung der Psychotherapie - am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Zeitschrift für Individualpsychologie, 38(3), 285-302. |
Rieken, B. (2013). Was ist aus individualpsychologischer Sicht konstitutiv für den Menschen der Gegenwart?. Zeitschrift für Individualpsychologie, 38(1), 35-43. doi: 10.13109/zind.2013.38.1.35 |
2012 |
Burda, G. (2012). Formate der Seele: Erkenntnistheoretische Grundlagen und ethische Implikationen der Allgemeinen Psychotherapiewissenschaft. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 3 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxman. |
Rieken, B. (2012). Die Angst des Wissenschaftlers vor dem Paranormalen. Psychoanalyse und Körper, 11(20), 85-92. |
Rieken, B. (2012). Georg Jäger: Schwarzer Himmel − Kalte Erde − Weißer Tod. Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge". Eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol. In .. Institut Für Volkskunde (Ed.), Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (pp. 296-275). München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. http://www.kbl.badw.de/publ/jbvolksk.htm#liste |
Rieken, B. (2012). Katastrophe und Identität: Individuelle und kollektive Aspekte von Vulnerabilität und Resilienz. In 6. Katnet Tagung, Resilienz und Vulnerabilität – Welchen Nutzen haben die Konzepte für das Katastrophenmanagement? (pp. 1-8). Bonn: KatNet Tagung 2012. |
Rieken, B. (2012). Psychotherapie als Bildungsprozess am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, 10(2), 95–102. |
Rieken, B. (2012). Rezension zu: Fischer, Gottfried: Psychotherapiewissenschaft. Einführung in eine neue humanwissenschaftliche Disziplin. Zeitschrift für Individualpsychologie, 37(4), 392-393. http://www.v-r.de/de/zeitschrift_fuer_individualpsychologie_2012_37_4/me-0/1009491/#section_mehr_info_zum_heft |
Rieken, B. (2012). Rezension: Jäger, Georg: Schwarzer Himmel – Kalte Erde – Weißer Tod. Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im „Land der Gebirge“. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 62(1), 296-297. |
Rieken, B. (2012). Schwarze Magie in der therapeutischen Praxis. Psychoanalytisch-ethnologische Zugänge anhand eines Fallbeispiels. In P. Wahl, & U. Lehmkuhl (Eds.), Die Magie des Bösen (pp. 97-116). Beiträge zur Individualpsychologie, Vol. 38 (Ed.: Pit Wahl). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. |
2011 |
Nowak, R. C. (2011). Transaktionsanalyse und Salutogenese. Der Einfluss transaktionsanalytischer Bildung auf Wohlbefinden und emotionale Lebensqualität. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 2 (Ed.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Oberegelsbacher, D. (2011). Überlegungen zur Theorie und Praxis der individualpsychologischen Behindertenpsychotherapie. In B. Rieken, Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (pp. 295-312). Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 1 (Ed.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Oberegelsbacher, D., & Zauner, S. (2011). „Die Blume gefällt mir“. Falldarstellung einer individualpsychologischen Therapie mit einer geistig behinderten Frau. In B. Rieken, Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (pp. 281-294). Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 1 (Ed.: Bernd Rieken). Münster/New York: Waxmann. |
Pap, G. (2011). Bindungstheorie und Individualpsychologie. In B. Rieken (Ed.), Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie (pp. 183-194). Münster: Waxmann. |