Basic keyword search: keyword/text (minimum 3 characters)
Advanced keyword search:
1) keyword1/text1 AND keyword2/text2 (=search results must consist of both keywords/texts! 1 and 2!)
2) Keyword1/text1 OR keyword2/text2 (=search results must consist of either 1 or 2)

Reset
2024
Greiner, K. (2024). Lebenswelterkenntnis im Museums-Selbstversuch. Ein verfremdungslogisches Gedankenexperiment in alltagstherapeutischer Absicht. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Eds.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken (pp. 151-157). Münster: Waxmann Verlag.
Jank-Humann, A. (2024). Der verlorene Archipel. Klimawandel auf den Magdalenen-Inseln. Ein Beitrag zur psychoanalytisch-ethnologischen Katastrophen- und Inselforschung.. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Eds.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken. (pp. 507-526). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 42 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann.
Jank-Humann, A., & Popp, R. (2024). Einleitung – Festschrift für Bernd Rieken.. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Eds.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken. (pp. 9-20). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 42 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann.
Jank-Humann, A., & Popp, R. (2024). Überreichung der Festschrift für Bernd Rieken im at the park Hotel in Baden bei Wien am 04. Mai 2024. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 11(1), 81-88. https://journals.sfu.ac.at/index.php/zfpfi/article/view/476/508
Jank-Humann, A., & Popp, R. (Eds.). (2024). Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken. Münster, New York: Waxmann-Verlag.
Pap, G. (2024). Aspekte muttersprachlicher Psychotherapien von Migrant*innen. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Eds.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (pp. 402-412). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 42 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann Verlag.
Poltrum, M. (2024). Schrullige, böse und verliebte Psychotherapeuten im Spielfilm. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Eds.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisitik. Festschrift für Bernd Rieken (pp. 277-292). Waxmann Verlag: Münster.
Popp, R. (2024). Anbetung der Asche oder Weitergabe des Feuers? Individualpsychologische Schlüsselbegriffe in der Dynamik zwischen Tradition und Innovation. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Eds.), Kultur, Psyche und Desaster (pp. 319-331). Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken, Vol. 42 (Eds.: Anna Jank-Humann, Reinhold Popp). Münster, New York: Waxmann-Verlag.
Raile, P. (2024). Die psychotherapeutische Behandlung von Eco-Anxiety. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Eds.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken (pp. 431-441). Psychotherapie in Wissenschaft, Profession und Kultur, Vol. 42 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann.
Raile, P. (2024). Eco-Anxiety in Psychotherapiewissenschaft und -Praxis. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 44 (Ed.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann.
Sammer-Schreckenthaler, S. (2024). Wirkfaktoren der psychoanalytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Standortbestimmung und Konzeption. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 43 (Ed.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann Verlag. https://www.waxmann.com/buch4818
Uhl, A. (2024). Probleme bei der Messung des Therapieerfolgs: Spontanremission und andere artifizielle Scheinveränderungen. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Eds.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken. (pp. 453-468). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien., Vol. 42 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann.
2023
Aden, J. (2023). Wahnsinnig begabt. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 115-132). Berlin: Springer.
Aguado, D. (2023). Tanz für mich! – Wahn und Halluzination einer Schwanenkönigin. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 381-396). Berlin: Springer.
Auersperg, F. (2023). Wahnsinnig verliebt – wahnsinnig verzweifelt: Erotomanie im Film. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 191-202). Berlin: Springer.
Fiegl, J. (2023). „Wer hin und wieder seinen Verstand verliert, der hat wenigstens einen“. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 313-332). Berlin: Springer.
Greiner, K. (2023). „Was und wer bin ich selbst?“ Ein Texperiment. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 397-408). Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-64178-1_25
Gren, M. (2023). Dr. Mabuse als Sinnbild des Schreckens. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 23-36). Berlin: Springer.
Heichinger, M. (2023). Das Labyrinth des Wahnsinns. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 55-66). Berlin: Springer.
Jank, A. (2023). Verlässt du mich, zerstör’ ich dich. Der schmale Grat der Liebe. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 153-166). Berlin: Springer.
Knotzer, L. (2023). Wahn als heilsame Wirklichkeit – Zwischen Wahrheit und Erlösung. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 241-256). Berlin: Springer.
Pap, G. (2023). Genie und Wahnsinn. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 101-114). Berlin: Springer.
Poltrum, M. (2023). „Das ganze Hotel ist über sie gestiegen.“ – Zur negativen Erotik des Eifersuchtswahns. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 167-189). Berlin: Springer.
Poltrum, M. (2023). „Mutter, bitte sei still, sei still, sei endlich still!“. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 37-53). Berlin: Springer.
Poltrum, M., Rieken, B., & Heuner, U. (2023). Vorwort. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. V-VI). Berlin: Springer.