2023 |
---|
Aden, J. (2023). Wahnsinnig begabt. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 115-132). Berlin: Springer. |
Aguado, D. (2023). Tanz für mich! – Wahn und Halluzination einer Schwanenkönigin. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 381-396). Berlin: Springer. |
Auersperg, F. (2023). Wahnsinnig verliebt – wahnsinnig verzweifelt: Erotomanie im Film. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 191-202). Berlin: Springer. |
Fiegl, J. (2023). „Wer hin und wieder seinen Verstand verliert, der hat wenigstens einen“. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 313-332). Berlin: Springer. |
Greiner, K. (2023). „Was und wer bin ich selbst?“ Ein Texperiment. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 397-408). Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-64178-1_25 |
Gren, M. (2023). Dr. Mabuse als Sinnbild des Schreckens. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 23-36). Berlin: Springer. |
Heichinger, M. (2023). Das Labyrinth des Wahnsinns. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 55-66). Berlin: Springer. |
Jank, A. (2023). Verlässt du mich, zerstör’ ich dich. Der schmale Grat der Liebe. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 153-166). Berlin: Springer. |
Knotzer, L. (2023). Wahn als heilsame Wirklichkeit – Zwischen Wahrheit und Erlösung. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 241-256). Berlin: Springer. |
Pap, G. (2023). Genie und Wahnsinn. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 101-114). Berlin: Springer. |
Poltrum, M. (2023). „Das ganze Hotel ist über sie gestiegen.“ – Zur negativen Erotik des Eifersuchtswahns. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 167-189). Berlin: Springer. |
Poltrum, M. (2023). „Mutter, bitte sei still, sei still, sei endlich still!“. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 37-53). Berlin: Springer. |
Poltrum, M. (2023). Schrullige, böse und verliebte Psychotherapeuten im Spielfilm. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Eds.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisitik. Festschrift für Bernd Rieken (pp. 269- 284). Waxmann Verlag: Münster. |
Poltrum, M., Rieken, B., & Heuner, U. (2023). Vorwort. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. V-VI). Berlin: Springer. |
Poltrum, M., Rieken, B., & Heuner, U. (Eds.). (2023). Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie. Berlin: Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64178-1 |
Popp, R., & Zu Hohenlohe, D. (Eds.). (2023). Vorausschauend forschen. Komplexe Zukunftsfragen – multidisziplinäre Antworten. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 40 (Ed.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann. |
Rabenstein, S. (2023). Gefangen im Netz der Spinne. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 67-80). Berlin: Springer. |
Raile, P. (2023). Alter Ego. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 411-422). Berlin: Springer. |
Rieken, B. (2023). "Ich habe mir das Bein gebrochen. Es war wohl besser so.” Leid und Trost in Krisenzeiten. In S. Dinkl, M. Fenske, J. Hamm, & F. Linzner (Eds.), Katastrophen, Fluten, Weltenbrände. Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute (pp. 201-217). Würzburg: Könihshausen & Neumann. |
Rieken, B. (2023). Angriff aus der Unterwelt: Moderne Sagen über Schlangen im WC. In K. C. Berger, A. Bröckl, V. Flor, J. Illing, G. Reckinger, & M. Röthl (Eds.), "Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre". Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Ingo Schneider (pp. 171-181). Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Vol. 6 (Eds.: Konrad J. Kuhn, Silke Meyer, Marion Näser-Lather, Ingo Schneider). Münster: Waxmann. |
Rieken, B. (2023). Parzival in New York. König der Fischer (1991). In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 227-240). Berlin: Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64178-1 |
Rieken, B. (2023). Wie die Schwaben nach Szulok kamen. Erzählforschung in einem ungarndeutschen Dorf. Frankfurt am Main: Campus. |
Rieken, B. (2023). Zwischen Optimismus und Skepsis. Überlegungen zu einem individualpsychologischen Bildungsbegriff. Zeitschrift für Individualpsychologie, 48(3), 219–232. |
Schall, A. (2023). Das Unbewusste im Rechtsstreit. Ein Plädoyer für psychojuristisches Konfliktmanagement. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 38 (Ed.: Bernd Rieken). Münster & New York: Waxmann. |
Sindelar, B. (2023). Von der Wirklichkeit in den Wahnsinn und zurück. In M. Poltrum, B. Rieken, & U. Heuner (Eds.), Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie (pp. 285-298). Berlin: Springer. |