2021 |
---|
Popp, R. (2021). Grundformen des Zukunftsdenkens: 33 ausgewählte Stichworte. In R. Popp, & J. Grundnig (Eds.), Zukunftsdenken. Die Kunst der Vorausschau (pp. 39-120). Wien: LIT-Verlag. |
Popp, R. (2021). Zukunftsangst & Klimakrise – im Kontext komplexer Wandlungsprozesse. In B. Rieken, R. Popp, & P. Raile (Eds.), Eco-Anxiety. Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge (pp. 325–344). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 33 (Ed.: B Rieken). Münster, New York: Waxmann. |
Popp, R. (2021). Zukunftsdenken – ein menschheitsgeschichtliches Langzeitprojekt mit offenem Ausgang. In R. Popp, & J. Grundnig (Eds.), Zukunftsdenken. Die Kunst der Vorausschau (pp. 21-38). Wien: LIT-Verlag. |
Popp, R., & Grundnig, J. (Eds.). (2021). Zukunftsdenken. Die Kunst der Vorausschau. Wien: LIT-Verlag. |
Raile, P. (2021). Eco-Anxiety. Angstbewältigung und Aktivismus im Social-Media-Alltag. Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur, 35(2), 84-87. |
Raile, P. (2021). Klimatische Veränderungen und Angst – damals wie heute. Fallvignetten der letzten 4500 Jahre aus heutiger Sicht interpretiert. SFU Forschungsbulletin, 9(2), 39–56. doi: 10.15135/2021.9.2.39-56 |
Raile, P. (2021). Rezension. Handlbauer, Bernhard (2010). Die Freud-Adler-Kontroverse (2. Auflage). Gießen: Psychosozial Verlag. 236 S., € 35,50 (A). Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 8(1), 87-89. doi: 10.15136/2021.8.1.87-89 |
Raile, P., & Rieken, B. (2021). Eco Anxiety – die Angst vor dem Klimawandel. Psychotherapiewissenschaftliche und ethnologische Zugänge. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 32 (Ed.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127585&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=a12bcf12d48cf5c905c848bad72ad133 |
Raile, P., & Rieken, B. (2021). Eco-Anxiety – die Angst vor dem Klimawandel. Psychotherapiewissenschaftliche und ethnologische Zugänge. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 32 (Ed.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann. |
Raile, P., Diem, A. M., Duda, P., Gren, M., & Riegler, E. (2021). Die Covid-Krise in Selbstreflexionen. Selbsterfahrungsberichte psychotherapiewissenschaftlich interpretiert. Psychotherapie-Wissenschaft, 11(1), 37-47. doi: https://doi.org/10.30820/1664-9583-2021-1-37 |
Reisinger, M., Knasmüller, F., Aden, J., & Sindelar, B. (2021). Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung am Beispiel der psychotherapeutischen Universitätsambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität – Eine Klientelanalyse. Psychotherapie Forum, 2021, 1-8. doi: https://doi.org/10.1007/s00729-021-00176-3 |
Rieken, B. (2021). „Kurz vor den Christfeiertagen des Jahres 1833 …“ Ein anomalistischer Traum des Dichters Eduard Mörike. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 8(2), 23-39. doi: 10.15136/2021.8.2.23-39 |
Rieken, B. (2021). „Schlechte Zeiten, Kamerad!“ Der Donald-Duck-Comic „Die Quiz-Sendung“ und Stijn Streuvels‘ Roman „Knecht Jan“. In P. Himstedt-Vaid U.A. (Ed.), Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt (pp. 473–486). Münster, New York: Waxmann. |
Rieken, B. (2021). Der Begründer der Individualpsychologie als orthodox-freudianischer Traumdeuter. Ein Close Reading von Alfred Adlers Aufsatz „Zwei Träume einer Prostituierten". Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 8(1), 39–57. doi: 10.15136/2021.8.1.39-57 |
Rieken, B. (2021). Heim – heimlich – unheimlich. Psychoanalytisch-ethnologische Zugänge zum Heimatbegriff. Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 36(1), 20–31. |
Rieken, B. (2021). Rezension zu Hinrichsen, Jan: Unsicheres Ordnen. Lawinenabwehr, Galtür 1884–2014. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 71(1), 143–145. https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2021/ReviewMonograph355921285 |
Rieken, B. (2021). Weite Engführung. Stellungnahme zur „Erneuerung der Psychoanalyse“ von Ludwig Janus. Zeitschrift für Individualpsychologie, 46(3), 239–255. |
Rieken, B., & Jank, A. (2021). Wenn das Wasser kommt. Meeresspiegelanstieg und Eco-Anxiety. In B. Rieken, R. Popp, & P. Raile (Eds.), Eco Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge (pp. 37–56). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 33 (Ed.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann. |
Rieken, B., Popp, R., & Raile, P. (2021). Einleitung. In B. Rieken, R. Popp, & P. Raile (Eds.), Eco-Anxiety. Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge (pp. 9–14). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 33 (Ed.: B Rieken). Münster, New York: Waxmann. |
Rieken, B., Popp, R., & Raile, P. (Eds.). (2021). Eco Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 33 (Ed.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127620&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=dab18b66825669f5680d8b9ac62181a5 |
Rieken, B., Popp, R., & Raile, P. (Eds.). (2021). Eco-Anxiety. Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Vol. 33 (Ed.: B Rieken). Münster, New York: Waxmann. |
Rožič, T. (2021). Skupinska supervizija na daljavo : kvalitativna študija doživljanja supervizantov med drugim valom epidemije covid-19. Kairos: slovenska revija za psihoterapijo, 15(3-4), 157-185. |
Schiller, B. (2021). Alfred Adler und die Psychoneuroimmunologie (& -endokrinologie). In E. Wimmer, I. Dragic, H. Giri, B. Schiller, E. Tilkidzhieva, I. Wagner, & K. Mörtl (Eds.), Körper im Kontext (pp. 21-41). Wien: Facultas. |
Sindelar, B. (2021). Der Verlust der Verbundenheit: Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen durch Covid-19. Wege aus der Sucht, 30(118), 8-9. |
Sindelar, B. (2021). Kinder und Jugendliche in Zeiten der Pandemie. TUP Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 72(2), 117-124. doi: 10.3262/TUP2102117 |